Dennis Schröder

ipv64.net // rpicloud.de // schroederdennis.de // prox-it.de // prox-spot.de

Seite 10 von 17

Fantec QB-35U31R Festplattengehäuse USB 3.1 10Gbit/s im Test

Ich sag es direkt mal am Anfang, das Fantec Festplattengehäuse (QB-35U31R) hat mich definitiv überzeugt. Es ist aber aus meiner Sicht ganz wichtig das es das QB-35U31R Gehäuse ist. Denn die verschiedenen Versionen unterscheiden sich dann doch schon etwas. Schnell… Weiterlesen →

Mikrotik Switch CRS326 CSS326 im Test – Günstig 10 Gbit/s SFP+

Ich selber brauchte 10 Gbit in den eigenen 4 Wänden und wollte auch nicht unbedingt super viel bezahlen. Dabei ist mir der Mikrotik über die Füße gefallen, welcher neben den 2 x SFP+ Ports auch noch 24 x 1 Gbit… Weiterlesen →

NextCloud auf Fritzbox installieren – Tutorial – BETA 7.39

FritzBox und NextCloud sind einfach zwei sehr beliebte Produkte, welche in vielen der Heimischen Wänden Einzug gefunden hat. Mit dieser neuen Möglichkeit hier nun auch vielleicht für viele weitere. Mit dem Beta Update 7.39 von AVM, ist es nun möglich… Weiterlesen →

Hetzner – Defekte Festplatte ersetzen – Wie geht man vor? TIPPS

Nun bin auch ich mal in den Genuss gekommen, dass mir eine NVMe bei Hetzner kaputt gegangen ist. Mitten in der Nacht meldete mein Monitoring – !! ALAAARM !!. Eine der beiden NVMe ist ausgefallen, aber das war eh nur… Weiterlesen →

Webserver Monitoring mit GoAccess – Real-Time Log Analyzer

Mit GoAccess lässt sich ein Webserver schnell nur anhand der Log Dateien überwachen. Das funktioniert natürlich nicht nur rückwirkend, sondern auch Live und das eben nur mit den Access Log Dateien. Dabei ist es egal ob du einen Apache2, NGINX… Weiterlesen →

Debian 11 / Ubuntu 22 – Swap erstellen, erweitern und löschen- HOWTO

Natürlich erstmal ein paar Worte zum Thema Swap unter Linux. Swap ist der Speicher welcher genutzt wird wenn der Arbeitsspeicher des Hauptsystems nicht mehr ausreicht. Prozesse wollen starten, können aber nicht im Arbeitsspeicher abgelegt werden, dann kommen diese erstmal in… Weiterlesen →

GL.iNet Mango GL-MT300N-V2 – WireGuard Performance Config

Ich habe es lange angekündigt und habe nun endlich die Mango Site-to-Site WireGuard Performance gemessen. Natürlich sind die kleinen Router dafür nicht unbedingt konzeptioniert, aber es läuft tadellos. Der Hersteller verspricht auf seiner Webseite 45 Mbit/s Wireguard Power. Ich kann… Weiterlesen →

Homelab Version. 4.3.a – EdgeRouter / 2 x Internet / VRRP – Planung

Wie meine Leser und Zuseher immer wieder mitbekommen, besteht meine Hauptaufgabe darin das Homelab so oft wie möglich umzubauen. Das tolle daran ist natürlich man lernt nie aus und findet immer neue Sachen heraus. Dieses mal möchte ich meine virtualisierte… Weiterlesen →

GL.iNet Flint – GL-AX1800 – Wi-Fi 6 & über 600 Mbit/s mit Wireguard

Der Flint ist der Neue im Produktportfolio vom Unternehmen GL.iNet. Ich habe schon mehrfach über die Reise Router berichtet und bin einfach begeistert was einem dort geboten wird. Aber lasst uns über den Flint reden. Mit Wi-Fi 6 bekommen wir… Weiterlesen →

DrayTek Vigor 167 VDSL / ADSL Modem – Test, Erfahrung, Firmware

Ich habe mir in den letzten Tagen einen weiteren Internet-Anschluss gegönnt und brauchte nun ein DSL-Modem. Durch hundertfache Empfehlungen habe ich nun zum DrayTek Vigor 167 gegriffen. Ich muss sagen, der Erste Eindruck lässt mich nicht trügen und für ein… Weiterlesen →

Bond Modes – LAG – Lastverteilung und Fehlertoleranz

Immer mal wieder sind LAGs (Link Aggregation) nötig um eine erhöhte Last zu verteilen und gleichzeitig auch eine Fehlertoleranz zu erhalten. Nicht alle Switche können alle Modes und daher diese Auflistung hier. Was macht ein Bond / LAG? Mit einem… Weiterlesen →

3 Elgato Key Light Alternativen im Überblick für Streamer

Wir alle kennen doch die Lichter von Elgato. (Elgato Key Lights) Aber wir kennen auch die Preise die für die Lichter aufgerufen werden. Ich selber muss aber sagen das die Qualität bei den Elgato Produkten irgendwie stimmt. Allerdings nicht jeder… Weiterlesen →

Elgato Key Lights im Test. Bestes Licht für sehr gute Aufnahmen.

Ich habe mir selbst für das Streaming und den Youtube Aufnahmen die Elgato Key Light gekauft. Vorab kann ich euch auf jeden Fall sagen das die Qualität erste Sahne ist. Verarbeitung und Materialien sind wirklich Erste Wahl. Zum Thema Lichtausbreitung… Weiterlesen →

Eigener Mailserver mit Mailcow. Test, Installation, Erfahrungen & Hosting

Ich habe nun Mailcow einmal komplett durchgetestet und ausprobiert. Was soll ich euch sagen, ich habe schon sehr sehr lange nicht mehr ein so wirklich perfekt abgerundetes Produkt gesehen. Das beste am Ganzen ist noch, es ist völlig kostenfrei für… Weiterlesen →

Ist Cloudflare als Sicher einzustufen? Was ist mit meinen Daten?

In einer der letzten meiner LiveStreams (HIER LINK) haben wir das Thema Cloudflare angeschnitten. Vorab gesagt, ich habe mich nur mit dem Kommunikationsweg beschäftigt und mit der Frage belegt wo und wann sind meine Daten unverschlüsselt. Ich bin jetzt erstmal… Weiterlesen →

Mailpiler – Ein paar Infos zum Thema Mailarchiv und Mailcow

Wer nach Mailarchiv und Linux sucht wird sehr schnell über Mailpiler stolpern. Vorab, du bist bei Mailpiler richtig gestolpert und wirst sicher fündig werden mit dem Thema. Aber wieso solltest du überhaupt E-Mails revisionssicher aufbewahren? Ganz einfach, es gibt einfach… Weiterlesen →

Festplattenauslastung unter Linux mit DF und DU anzeigen. Speicherplatz

Wer sich mit Linux beschäftigt, der muss früher oder später auch mal wissen wieviel Speicherplatz man auf dem System schon verbraucht hat. Unter Windows klicken wir einfach auf Einstellungen des entsprechenden Ordners und wir bekommen für alle da drunter liegenden… Weiterlesen →

Minisforum TH50 (i5-11320H / 16GB Ram) im Test.

Minisforum hat mit dem TH50 mal wieder ein neues Gerät auf den Markt gebracht. Aktuell läuft es wohl bei denen rund. Nach meinen letzten Tests mit dem HM80 und HM90, war ich so begeistert, dass auch das absolut neue und… Weiterlesen →

Ubiquiti UniFi Access Point WiFi 6 Enterprise mit 6 GHz

Ubiquiti hat nun im Early Access Programm einen neuen Access Point mit dem Namen „Access Point WiFi 6 Enterprise“ im Angebot. Klar, verfügbar ist dieser nicht, nur anklickbar als „Bitte informiere mich wenn dieser zur Verfügung steht“. Aber trotzdem wer… Weiterlesen →

Großer Corona Pandemie Toilettenpapier Vergleich! JETZT BESTELLEN

Nach der Pandemie, ist vor der Pandemie. Bestell dir JETZT Toilettenpapier auf Vorrat, damit du nicht vor dem Problem stehst, wenn das Problem bereits da ist. Ich habe mir die Mühe gemacht die besten Klopapiere raus zu suchen. Leider war… Weiterlesen →

Mailcow – MTA-STS richtig einrichten – Security mit TLS

MTA-STS steht für Mail Transfer Agent-Strict Transport Security und ist relativ neu wenn es um Sicherheit bei Mailservern geht. Im RFC-8461 steht 2018 drin, also doch relativ frisch am Markt. Aber was macht den nun MTA-STS? Ganz einfach ausdrückt teilt… Weiterlesen →

Mailcow – SPF, DKIM und DMARC erklärt und einrichten

Um einen Mailcow Mailserver ordentlich zu betreiben, sind ein paar weitere Kniffe nötig als nur die Software installieren. Bei SPF, DKIM und DMARC dreht sich alles um Sicherheit und Identität. Alle drei haben eine verschiedenen Aufgabe und stellen den Mailserver… Weiterlesen →

Nginx Proxy Manager – X-Forwarded-For für Apache einrichten

Der Nginx Proxy Manager macht wenn es um Reverse Proxy geht eine super Arbeit. Allerdings verschleiert er für die dahinter liegenden System auch sehr gerne die IP-Adressen und aufgerufenen URLs. Wenn man Statistiken haben möchte auf der Webseite, braucht man… Weiterlesen →

Mailcow – SMTP + SMTPD TLS 1.0 TLS1.1 deaktivieren

Hier schnell eine Anleitung wie man für Mailcow TLS 1.0 und TLS 1.1 für den SMTP und SMTPD Dienst deaktiviert. Mailcow selber beschreibt hier das Sie für POP, IMAP und SMTPS diese Methoden ausgeschaltet haben. Allerdings möchte ich entgegengesetzt auch… Weiterlesen →

PHP 8.1 Installieren/Updaten auf Debian 11 Bullseye – Anleitung

PHP 8.1 ist im November 2021 offiziell veröffentlich worden. Die Funktionsliste von PHP 8.1 ist lang, aber spielt in diesem Zusammenhang jetzt hier keine Rolle. In dieser Anleitung zeige ich euch wie man mit dem Ondřej Surýs Repository PHP 8.1… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Dennis SchröderImpressum