Die Access Points von TP-Link sind wirklich sehr gut. Laut Datenblatt und Selbsttest brauchen diese sich nun wirklich nicht verstecken. In diesem Vergleich zeig ich euch die 4 wichtigsten Access Points mit den wichtigsten Informationen. Eine klare Kaufempfehlung folgt im weiteren Verlauf des Tests.
Beste TP-Link Access Points im Vergleich








Im direkten Vergleich kann man so gut wie keine Unterschiede erkennen. Natürlich gibt es einen großen Unterschied bei der Wifi 6 Funktion, aber dieser spiegelt sich auch noch aktuell im Preis wieder. Im Moment (November 2021) ist Wifi 6 super aktuell und genau vorm Weihnachtsgeschäft sind die Preise einfach absolut hoch.
Kaufempfehlung?
Absolut JA, Preis-/Leistung stimmen hier komplett überein. Die Qualität und besonders die Leistung sind wirklich Prima. Für die beiden EAP225 & EAP245 stimmen alle Parameter und können gerne gemeinsam in einer Wohnung arbeiten. Beide ergänzen Ihre Stärken bestens und füllen das Haus oder die Wohnung mit super gemischten 2.4 & 5 Ghz WLAN. Zwar kein Wifi 6, aber kaum jemand hat Wifi 6 Endgeräte.
Wer Wifi 6 haben möchte, muss zwingend auf die EAP620 & EAP660 HD greifen.
WICHTIG: Wer genau einen Blick ins Datasheet guckt, der stellt schnell fest, dass die Ausbreitungsbedingungen vom EAP620 nicht sonderlich toll sind. Also meine klare Empfehlung, wenn es Wifi 6 sein soll, bitte beim EAP660HD zugreifen. (Bilder sind weiter unten)
UPDATE: 25.10.2021
Nachdem ich den EAP660 nun ausgiebig testen konnte, kann ich sagen der Access Point ist der absolute Hammer. Von der Größe mal abgesehen, sind die Verbindungen absolut klasse.
TP-Link EAP660 HD – 228,25 EUR
2 gute Möglichkeiten ergeben sich nun
Ein Mix aus EAP225 & EAP245. Beste Lösung ohne Wifi 6 zu einem sehr guten Preis.
TP-Link EAP245 – 99,90 EUR
TP-Link EAP225 – 75,61 EUR
Wenn es Wifi 6 sein soll, bitte nur zum EAP660 greifen. Der EAP620 macht nicht soo den guten Eindruck.
TP-Link EAP660 HD – 228,25 EUR
Antennen-Strahlungsdiagramme
Wer einen Blick auf die Strahlungsdiagramme wirft, stellt schnell fest, dass der EAP660 Strahlungstechnisch der Hammer ist. Der EAP620 ist so trallalala, irgendwie sieht das sehr komisch aus.
EAP245 & EAP225 haben beide erkennbar Ihre Stärken. (Die Kombination ist super)
Quelle: https://static.tp-link.com/upload/product-overview/2021/202107/20210730/EAP%20Datasheet.pdf
15. Oktober 2021 um 10:08
Beim EAP 245 kann man aber nicht einstellen welchen Kanal und Kanal Mhz usw er nutzen soll . Das geht nur standalone und nicht mit Controller
22. Oktober 2021 um 10:19
Kann ich so nicht bestätigen. Auch in Omada kann ich den Kanal vorgeben für den EAP245.
24. Oktober 2021 um 00:01
Hallo Dennis,
Danke für dein Review. Für jemanden der einfach ein neues Soho Netzwerk aufbauen will top. Leider sieht mein Szenario etwas anders aus: kann ich damit eine echte Mesh Bridge abbilden? So frei nach dem Motto: auspacken,einschalten,provisionieren und abstecken und als Bridge nutzen?
Habe die anderen Videos auch geschaut habe aber leider keine Antwort gefunden.
Danke schon einmal für deine Antwort!
30. November 2021 um 13:40
Hallo Dennis,
dasselbe wie PadawanDeluxe habe ich mich auch gefragt. Ist denn ein Mesh over the Air möglich mit diesen Geräten?
Liebe Grüße
9. Januar 2022 um 11:59
Hallo Dinnis,
habe mir EAP225 v.3 bestellt und sehe dass es keinen WPA3 hat? Ist das richtig?
9. Januar 2022 um 19:21
Ich glaube da hast du Recht.
1. Mai 2022 um 16:44
Hallo Dennis,
vielen Dank für deine Artikel. Bei dir sind die relevanten Infos in verständlicher Sprache geschildert. Finde ich top!
Meine Frage: Hast du Infos darüber , ob das Strahlungsdiagramm vom EAP 620 HD auch die Delle hat, die der 620 aufweist? Und der 610 ? Der 660HD ist eigentlich Overkill für mich (EFH mit 2 Büros), geplant sind 3 AP’s im Mesh.
Wenn ich einen 660er und 2x 610er nehme, verbinden sich die Geräte dann bevorzugt mit dem schnelleren in den überlappenden Bereichen?
Viele Dank schon mal! Chris