Wie lange angekündigt, habe ich nun endlich die TP-Link Omada Produkte testen können. Router, Switche, Controller und Access Points gibt es wie Sand am Meer von TP-Link. Zum Glück sind viele davon auch Omada tauglich. Einfach mal auf die Webseite von TP-Link schauen und auf das Omada Symbol achten.
Doch, was ist TP-Link Omada SDN?
Hinter dem Produkt Omada verbirgt sich ein Software Defined Networking Produkt. Also mal ganz einfach ausgedrückt, euer Netzwerk konfiguriert sich nach euren Vorgaben von ganz alleine. Komplizierte Netzwerk Segmentierung per Hand und auf allen einzelnen Switchen ist somit vorbei. Mehrere WLANs trennen oder gar ein Gäste WLAN einrichten, sind so schnell gemacht, Ihr werdet stauen. Also Netzwerk Automatisierung vom feinsten und das für einen sehr guten Preis. Ubiquiti kann sich hier mal eine Scheibe von abschneiden.
Was brauche ich zum Betrieb?
Wer generell umstellen möchte, braucht zunächst einen Controller und ein Gateway. Der Controller ist das Gehirn von TP-Link Omada. Dieser provisioniert die Konfigurationen auf die Endprodukte. Auf dem Controller liegt auch die Software zum administrieren der Umgebung. Wer es einfach haben will, der greift einfach zum TP-Link OC200 Controller und wird damit sehr glücklich. Für die Profis gibt es das ganze auch als Docker Container.
Das Gateway ist dein zukünftiger Router. WICHTIG, dieser stellt nicht die Internetverbindung her, sondern wird hinter dein Modem vom Internetdienstleister gehängt. Der TP-LINK ER605 WAN VPN Router erfüllt auf jeden Fall seine Zwecke. Die Ports können frei als LAN oder WAN konfiguriert werden, was eine erbliche Freiheit garantiert. Mehr ist erstmal nicht notwendig.
Also wer sich einfach mal nur ausprobieren will, dem reicht das Gateway (Router) vollkommen aus. Einfach einen Docker Container als Controller installieren und fertig. Anleitung hierzu folgt natürlich.
Switches (PoE+) und Access Points vorhanden?
Ganz klares JA. Wer Access Points betreiben will, kommt an einem PoE+ Switch nicht vorbei. Auch hier habe ich etwas getestet und einen Gewinner gefunden. Der TP-LINK SG2210P 8Port PoE+ Switch macht einen richtig guten Eindruck und kann gerne auch einzelnd betrieben werden. Die Switch GUI ist der Hammer und der Switch kann wirklich gefühlt alles. Hier ganz klare Kaufempfehlung, auch wenn dieser nicht im SDN betrieben wird.
Als Access Points ist die Auswahl auch mehr als ausreichend. Wer nicht unbedingt Wifi 6 braucht, wird wieder mit einem Preis konfrontiert der übermäßig interessant ist. Wer Wifi 6 haben will, wird auch hier fündig werden. Meine überprüften Leistungen der Access Points sind super gut. Es gibt besseres, aber wir arbeiten hier im oberen Bereich.
Für wen eignet sich TP-Link Omada?
Um meist gestellte Frage zu beantworten, JA, auch der Anfänger wird mit Omada glücklich werden. Natürlich mit ein wenig mehr Einarbeitungszeit, aber dafür gibt es ja meine Videos auf Youtube. Doch auch der Profi, der sein Netzwerk ein wenig mehr automatisieren möchte, kommt voll auf seine kosten.
Die Umgebung kann beliebig erweitert werden mit mehreren Switchen und Access Points, alles agiert homogen miteinander. Wer eine sehr gute Ubuquiti / UniFi Alternative sucht wird hier fündig werden. Also auch hier wieder ein klares JA, Omada ist eine gute UniFi Alternative.
HIER findet man alle Omada Produkte.
Im nächsten Beitrag zeige ich euch wie man sich ein Starter und ein Profi Packet zusammen stellen könnte.
13. Oktober 2021 um 20:43
Mir stellt sich gleich mal die Frage, wie laut der Lüfter des TP-Link TL-SG2210P ist. Muss das Ding tief in den Keller, oder flüstert der eher so vor sich hin?
14. Oktober 2021 um 08:47
Der “P” hat nur 65Watt und hat KEINEN Lüfter. Nur die 150W Variante hat einen.
14. Oktober 2021 um 17:24
Die Omada Controller-Software läuft auch direkt im LXC unter Proxmox.
Getestet im Debian-Container mit openJDK 8 und mongoDB 3.6. Höhere Versionen lässt der Omada-Controller nicht zu 🙁
2. November 2021 um 00:10
Kann Ich die Controller Software auf auf Windows installieren? Muss dieser immer laufen?
Funktionen die aps auch ohne Controller?
Komme von ubiquiti und habe deren Kunde ist beta Tester Philosophie sowas von satt.
To link kenne ich von früher und war die reismter Katastrophe was das konfigurieren angeht, ist das immer noch so?
6. November 2021 um 09:46
ja du kannst unter Windows den Controller laufen lassen, musst es aber nicht zwingend, außer du benötigst die Statistik etc.
Alternativ kannst du auf einer NAS mittels Docker den omada controller 24/7 laufen lassen.
23. November 2021 um 17:24
Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht.
Ich überlege auch gerade WLAN-APs mit Omada zu betreiben.
Wofür aber benötigt man das Gateway?
Ich hätte angenommen, dass der Controller zur Steuerung der APs ausreichend ist und man nicht zwingend ein Gateway benötigt.
Vielleicht verwirrt mich auch einfach die Aussage “das Gateway ist dein zukünftiger Router”
1. Dezember 2021 um 04:25
Funktionen die aps auch ohne Controller?
Komme von ubiquiti und habe deren Kunde ist beta Tester Philosophie sowas von satt.
29. Dezember 2021 um 22:55
Hallo Dennis, ich habe mir das 7206 Gateway gekauft und bin soweit gut zufrieden. Ich habe allerdings keinen TP-Link Switch im Einsatz und habe das Problem, das ich über die Omada Oberfläche und der Einbindung des GW in den Omada Controller keine VLANs per ACL voneinander trennen kann. Dies ist mit dem Omada Controller leider nur mit einem TP-Link Switch möglich. Leider werden die Switch Ports vom 7206 Gateway nicht auch als Switch erkannt.
Wenn ich das GW nicht in den Omada Controller einbinde, ist es möglich. Hast du eine Idee dazu?
Vielen Dank
1. Januar 2022 um 15:23
Danke für die super Erklärung, kurze frage:
Ich habe einen TP-Archer C80 hinter einem Easybox Router geschaltet um die Reichweite meines WLANs zu erweitern; klappt ganz gut.
Jetzt will ich meinen 3 Kindern Ihre freie Internet zeit via Voucher einrichten.
Jedes Kind bekommt damit pro Woche ein x-beliebiges Zeitkontingent (z.B. 10 Voucher á 1 Std.) über dass sie verfügen können, solange bis die Ihre Voucher verbraucht haben.
Muss ich den OC200 zwischen Easybox und Archer C80 schalten? Geht das überhaupt was ich mir Vorstelle?
Wir Erwachsene können ja über eine eigene SSID ins Internet.
6. Januar 2022 um 09:25
Hallo Dennis,
du schreibst ja das es eine Unifi Alternative ist, aber wo genau sind die Unterschiede ?
Ein Vergleich wäre vielleicht nicht schlecht.
13. Februar 2022 um 17:58
Hi,
Ist es auch möglich VLAN für einzelen Geräte im Netzwerk anzulegen.
Bekomme dieses leider immer nur für die AP´s hin.
Wollte gerne das ganze Netzwerk separieren.
27. Februar 2022 um 09:04
Hallo Dennis,
ich habe im Augenblick eine 7590 FB, dort angeschlossen einen L3-Switch T3700G mit verschiedenen VLANs. Einen AP EAP660 HD, einen OC300, funktioniert alles.
(Einbindung in OMADA wollte ich später machen)
Jetzt wollte ich die FB gegen einen ER7206 austauschen.
Der ER7206 hat die Verbindung mit dem ISP. Auf einem Port habe ich die IP (default VLAN 1) mit DNS und DHCP eingerichtet.
Jetzt mein Problem, sobald ich den ER7206 mit dem T3700G verbinde, bekomme ich keinen Internetzugang.
Schließe ich einen PC direkt am ER7206 an, habe ich auch Internetzugang.
Hast Du eine Idee was ich vielleicht falsch denke ?
Gruß Peter
20. April 2022 um 09:29
Ich habe seit ca. 1 Jahr 3 Omada-APs und einen Hardware-Controller zwecks besserer Netzabdeckung im Haus im Einsatz.
Mit vier iPhones immer wieder die gleichen Probleme: Das Phone ist mit dem Netzwerk verbunden, aber es fliessen keine Daten. WLAN aus und wieder an, dann geht es manchmal. Habe die ganze Chose schon 2x neu aufgesetzt, keine Besserung.
Die Familie ist mittlerweile so genervt, dass ich den Klumpatsch abschalten und das WLAN der Fritzbox wieder aktivieren musste.
Hat solche oder ähnliche Probleme noch jemand ausser mir?
20. April 2022 um 10:57
Das kann ich so nicht bestätigen. Meine 2 Access Points laufen und laufen. Ich habe aber auch nur die Access Points, keinen OC200 oder OC300. Ich mach alles über die Docker Container.
Ich muss dazu sagen der EAP660 ist so Stark, selten für den Preis was so gutes bekommen.
Tut mir leid, kann ich nicht bestätigen.
12. Mai 2022 um 09:43
“Im nächsten Beitrag zeige ich euch wie man sich ein Starter und ein Profi Packet zusammen stellen könnte.”
Ich warte ganz sehnsüchtig 🙁
9. August 2022 um 17:38
Ich warte auch. Ebenso auf das Video, wo mal gezeigt wird, wie alles in allem mal zusammen gebaut und grundlegend konfiguriert wird.
Für einen mit bisschen Erfahrung aber hauptsächlich Nutzung von FB wäre das mal klasse gewesen, wenn was kommt, was angekündigt wurde.
11. Juni 2022 um 06:58
mmmh, Aufgrund deiner Presentation vom Router habe ich diesen mal bestellt.
Soweit alles!!!
ABER
Wo stellt man einen DNS-Server (ADGuard) im LAN ein!
In den DHCP Einstellungen vom LAN schonmal nicht.
Wenn am WAN-Port der DNS geändert, bricht die Verbindung ISP ab!
Was da Los???
15. Juli 2022 um 09:04
Hallo,
habe vor 4 Monaten von meiner Fritzbox mit 2 Fritz 1750 Repeatern (per WLan im Bridge-Mode, geht baulich nicht anders) und 2 Fritz 1200 Repeatern (per Kabel angebunden) auf Omada SDN gewechselt.
Das Video von Dennis hat dazu nicht unwesentlich beigetragen, da ja alles so klasse 🙂
Nutze jetzt einen OC200, SG3428 Switch mit 2 EAP245 (einer davon wieder im WLAN Bridge-Modus) und 2 EAP610.
Der EAP245 im Bridge-Mode nennt sich bei Omada dann Mesh-Mode hat zur Fritzbox einen extremen Nachteil, da bei Omada nur der 5GHz Bereich zur Verfügung steht, was zwar theoretisch die Geschwindigkeit fördert, aber leider die Reichweite und Stabilität extrem verschlechtert. Der EAP245 verbindet sich mehrfach am Tag neu, wodurch dieser immer wieder kurz nicht verfügbar ist, was extrem nervig ist. AVM hat das wol besser gelöst, da das 5GHz WLan als auch das 2,4 GHz WLan genutzt wird.
Die AccesPoints sind an identischer Stelle, wie vorher die AVM. Die 2,4GHz Reichweite ist fakt einiges schlechter als vorher, 5GHz etwas besser, hilft halt nicht viel, wenn die Gesamtabdeckung fehlt 🙁
Auf der Omada Webseite wird auch angegeben, das Omada “Echtzeitstatistiken” bietet, oder man das Nutzerverhalten wie Traffic einsehen kann usw… Nichts davon gibt es 🙁
Da gäbe es noch so viele viele kleine Dinge die bei Omada leider haken oder extrem umständlich gelöst sind 🙁
Ich für mich wollte eine SDN Lösung haben, wo ich VLANs realisieren kann, das klappt wunderbar 🙂
Viele andere Punkte, die vom Hobby Administrator täglich benutzt werden, welche sogar bei billig Routern standard sind, kann Omada leider nicht 🙁
Und ja, mir ist klar, Omada wird als Business System angeboten und hat verständlicherweise Sachen wie eine Elternkontrolle für den Privatuser nicht, aber eine Trafficauswertung, Trafficbeschränkung, Zeitsteuerung, Backuplösung für alle Komponenten nichht nur die Einstellungen des OC200, usw… hätte ich mir bei Business schon erwartet 😉
LG
6. November 2022 um 13:16
Hallo Georg,
Ich kann deine Kritik nicht verstehen. Die von die als fehlende kritisierten Optionen gibt es doch alle.
Ich betreibe den Controller als Docker und dazu einen EAP610 und 2 EAP225. Gateway ist ein ER605 hinter einer Fritzbox 7590.
Die Fritze spielt nur noch Modem und DynDNS, der Rest wird sauber geroutet.
Die Funktionen für Trafficbegrenzung und Zeit lassen sich auf verschiedene Arten (per WLAN oder auch für jeden Client einzeln) wunderbar konfigurieren.
Auch Statistiken sind vorhanden.
Habe vorher an der FB 3 Repeater im Mesh (2400,1200,600) und bei weitem nicht die Abdeckung wie jetzt.
12. September 2022 um 09:01
Gibt es denn nix gescheites ohne Lüfter mit Omada und 8 SFP+ Ports.
Der TP-Link TL-SX3008F soll ja nicht mit Kopplermodulen laufen und der TP-Link TL-SG3210XHP-M2 soll sehr laut sein.
12. Dezember 2022 um 10:35
Hallo Dennis,
ich stehe kurz vor dem Kauf und mir fehlt leider noch eine Antwort zum Router ER605.
Ich möchte zwei Leitungen als LAN vom ER605 als Bond zum TL-SG3428X aufbauen und zwei Leitungen vom WAN zur Fritzbox7590. Der Switch kann lt. Datenblatt 802.ad, im Datenblatt vom ER605 habe ich zum Standard 802.ad leider nichts gefunden und gehe daher davon aus das dies nicht möglich ist.
Vielleicht hast du sowas in der Art schon mal getestet und kannst mir deine Erfahrungen berichten. Schöne wäre auch ein Video zum Thema Bond mit Omada.
Grüße
Sebastian
1. Februar 2023 um 03:26
Hallo Dennis,
ich betreibe den die Omada Software auf einem Unraid Server im Docker Container und habe leider das Problem das ich kein Backup von der Konfiguration des Controllers machen kann. Nach ein wenig suchen ist mir aufgefallen das im Controller im Punkt “Einstellungen” alle Reiter ab “Services” darunter im Docker Container nicht mehr vorhanden sind. Also die Reiter “Migration”, “Auto Backup” usw.
Liegt das am Docker Container oder mache ich was falsch?
Beste Grüße, Niko