Ich habe nun Mailcow einmal komplett durchgetestet und ausprobiert. Was soll ich euch sagen, ich habe schon sehr sehr lange nicht mehr ein so wirklich perfekt abgerundetes Produkt gesehen. Das beste am Ganzen ist noch, es ist völlig kostenfrei für euch.
Die Mailcow setzt dabei auf schon ewig lange am Markt etablierte Produkte aus dem Linux Umfeld. Applikationen wie Postfix, Dovecot & Fail2Ban sind automatisch mit an Board und Installieren und Konfigurieren sich quasi von alleine. Apropos Installation, diese wird über aktuell Marktübliche Verhältnisse mal eben schnell via Docker ausgeführt. Also nix langes warten, sondern Docker Compose starten und der Mailserver ist in ca. 1 Min fertig provisioniert.
Aber lasst uns in diesem Oberflächigem Blog Beitrag mal über die einzelnen Themen sprechen
Die Mailcow Installation und Ressourcenanforderungen
Die Installation ist wie bereits erwähnt denkbar einfach. Man nehme ein gängiges Linux wie z.B. Debian 11 oder ein neues Ubuntu 22.x und installiert mittels APT schnell docker & docker compose auf der Kiste. Das Mailcow Github Repository wird heruntergeladen, die mailcow.conf angepasst und der Server mit “docker-compose up -d” gestartet. Das war die absolute Kurzfassung der Installation, aber mehr ist wirklich nicht notwendig. Die Offizielle Installationanleitung findet ihr HIER.
Zeitaufwand für einen Erfahrenen 5 Min., für die die sich erst Einlesen müssen und die Anleitung via Copy & Paste verfolgt evtl. 15 Min.
Weil hier viele Docker Container gestartet werden und Applikationen wie ClamAV gestartet werden braucht der Mailcow Server ein bisschen mehr RAM. Empfohlen wird 8GB Ram.
Einrichtung der Mailcow
Zur Einrichtung gehören unteranderem die richtigen DNS Einträge. Auch diese Informationen sind sehr gut und übersichtlich in der Dokumentation hinterlegt. Die Software selbst überprüft sogar den aktuellen DNS Status der Maildomain. Dabei werden wirklich die Themen wie SPF, DKIM, DMARC, MTA-STS Überprüft. Und wer alle 4 Möglichkeiten aktiviert, hat schon einen sehr sehr guten Mailserver.
Einstellungen hinsichtlich der Mailboxen, Spamregeln, Aliase und und und ist alles vorhanden. Ich habe nicht wirklich eine Funktion gefunden die irgendwie fehlt. Selbst mit Sieve lassen sich automatische Regeln einrichten die Serverseitig greifen.
Meine eigenen Erfahrungen
Ich selber habe meine Mailserver welche unter ISPConfig liefen nun alle erfolgreich auf Mailcow migriert. Selbst die Migration ist recht einfach und wird von Mailcow beschrieben.
Ich habe selber mehrere Domains (mehr als 10) auf dem Server laufen mit mehr als 50 Mailboxen und das läuft rund und rund. Spam wird zu 97% ordentlich raus gefiltert und belästigt nicht die Mailboxen.
Alle Geräte, egal ob ein iPhone, Android, PC, MAC lassen sich tadellos über die vielen Möglichkeiten integrieren.
Hosting und Einrichtung
Gerne unterstütze ich bei der Einrichtung und dem späteren Betrieb des Mailservers. Wir erörtern deine Lage und Gegebenheiten und finden die passende Lösung. Die Pflege, also das Updaten von Mailcow, hält sich in Grenzen. Man wird nicht mehr brauchen als 1 Stunde Aufwand im Monat.
Also komm einfach mal auf mich zu und wir quatschen was wir für dich tun können. kontakt@prox-it.de
28. Februar 2022 um 00:03
Beste YT Reihe ever!
Grüße
15. März 2022 um 17:59
Hallo Dennis und @ll: Ich habe die ersten 3 Videos angesehen und bin so begeistert, dass ich mir bei Hetzner auch eine Cloud und Domain bestellt habe. Ich habe nur ein Riesenproblem, bevor ich weitermachen möchte. Ich bekomme es nicht hin, dass Mailcow in der subdomain “mail” installiert wird. Es wird auf der Hauptebene, also direkt nach Aufruf der Domain geöffnet. Das möchte ich nicht, wie kann ich eine Subdomain anlegen?
20. März 2022 um 09:12
Wird direkt bei der Installation abgefragt. Dort einfach die Subdomain anlegen. Auf Reverse-DNS achten und die A und AAAA richtig setzen.
20. März 2022 um 11:43
Hallo Dennis,
wirklich tolle Video’s !aber!
leider fangen viele Leute damit an Ihre Video’s mit Musik zu hinterlegen, das ist sehr störend wenn man schlecht hört (Hörsturz).
Ansonsten mach weiter so.
6. August 2022 um 22:44
Hallo,
ich habe versucht alles so einzurichten. Nachdem ich Mailpiler als BCC eingerichtet habe bekomme ich immer die Fehlermedlung als Mail:
host said: 550 Requested action not taken: mailbox unavailable (in reply to RCPT
TO command)
Weiß einer was ich machen kann um diesen fehler zu fixen?
24. Oktober 2022 um 11:59
Hallo,
die Videoanleitungen sind sehr gut.
Ich habe Mailcow und Proxmox Mail-Gateway nach den Tutorials installiert, funktioniert einwandfrei.
Jetzt versuche ich über Thunderbird das Postfach einzubinden, klappt leider nicht.
Wie bekomme ich über imap das Postfach angesprochen wenn der A Record im DNS auf die IP vom Proxmox Mail-Gateway zeigt.
Gruß Manfred
22. November 2022 um 14:52
Hallo Dennis,
ich habe heute inspiriert durch deine Videos Mailcow aufgesetzt um meinen Kopano Server zu ersetzen. Soweit funktioniert alles. Leider zeigt mir das SoGo Interface nach dem Einloggen an, dass keine Mailbox ausgewählt ist. In den Container Logs erscheint etwas von Waiting for DNS.
Ich vermute, dass der Dovecot Container ein Problem hat, weiß aber leider nicht genau wo.
Hast du eventuell einen Tip?
Viele Grüße
Stefan