Dennis Schröder

ipv64.net // rpicloud.de // schroederdennis.de // prox-it.de // prox-spot.de

Seite 16 von 17

SSH Login ohne Passwort – Login ohne Passwortabfrage (Windows)

Wir alle verbinden uns täglich mehrfach auf unsere Server und dabei erscheint immer als erstes der SSH Login Promt mit der Passwortabfrage. Aber ganz ehrlich, wollen wir wirklich andauernd dieses komplizierte und hoch kryptische Passwort eintippen oder aus unserer Passwortdatenbanken… Weiterlesen →

PfSense Performance Problem – Wenig Datendurchsatz – Slow WAN

Ich wurde nun schon zum 3. mal angesprochen ob ich eine Idee hätte bezüglich Performance Problemen auf den Netzwerk-Interfacen der PfSense. Wenn man über die PfSense Firewall einen Speedtest macht, dann würde dieser weitaus geringer ausfallen, als bei einem Test… Weiterlesen →

ZFS Speicher Pool erstellen – Konfigurations-Beispiele für ZPools

Es steht vieles im Internet wie man den Speicher Pool hat aufzubauen. Aber es gibt viele verschiedene Ansätze das in der Realität umzusetzen. Ein paar Fragen sollte man vorher geklärt haben, wie zum Beispiel was möchte ich für eine Performance… Weiterlesen →

ZFS Cache – ARC / L2ARC / LOG – ZIL // Der Performance Guide

ZFS bringt nicht nur Verfügbarkeitsfeatures mit, sondern auch Funktionen hinsichtlich Cache. Wenn wir lesen Cache, dann spricht man meistens über Schreib- & Lesecache. Und da sind wir bei ZFS genau richtig. ARC & L2ARC sind die Lesecache Funktionen und LOG/ZIL… Weiterlesen →

ZFS Deduplizierung – So einfach geht Speicherplatz sparen

Jeder der ZFS schon mal irgendwo gelesen oder gehört hat, hat auch von Deduplizierung gehört. Der Name lässt es schon vermuten, irgendetwas auf dem Speicherbereich wird Dupliziert und mit der Verneinung „De-„, eben „Nicht“ Dupliziert. Klingt jetzt zunächst kompliziert, ist… Weiterlesen →

ZFS erklärt: Alle Funktionen des Dateisystems im Überblick

Du installierst mal wieder ein neues Debian Betriebssystem und während der Installation wirst du nach dem Dateisystem und der Partitionierung gefragt? Dann wähle noch heute ZFS (Zettabyte File System) aus! Der Funktionsumfang in jeglicher Hinsicht ist bemerkenswert und auch du… Weiterlesen →

pfSense Monitoring einrichten mit InfluxDB und Grafana

Das Monitoren und/oder überwachen der pfSense gehört einfach dazu. Die pfSense Oberfläche bzw. das Dashboard bietet an sich schon einige Daten preis, allerdings nicht rückwirkend und nicht zwingend sehr informativ. Deswegen zeige ich euch hier wie Ihr das Monitoring einrichtet… Weiterlesen →

Qcow2 VM-Dateien verkleinern oder Trim nutzen- Proxmox

Über die Zeit werden die VM-Dateien Qcow2 immer größer und verbrauchen unter Umständen viel Speicherplatz auf dem Hostsystem. Das kommt davon das virtuellen Maschinen gelöschte Bereiche nur als gelöscht markieren und auf dem Partition nicht freigeben und als ganze null… Weiterlesen →

Ist GlusterFS unbrauchbar im Docker Swarm?

Nachdem ich jetzt den Cluster einige Tage / Wochen beobachten konnte, musste ich mich nun endgültig vom Gluster verabschieden. Wichtig zu wissen, dies gilt jetzt erstmal nur für den Raspberry Pi, da dieser einfach nicht über genug Leistung verfügt wie… Weiterlesen →

Proxmox auf Rootserver mit nur 1 Public IP-Addresse + pfSense – NAT IPTables

In dem Video zeige ich euch wie man auf einem Rootserver oder Dedizierten Server Proxmox VE installiert und mit nur einer Öffentlichen IP-Adresse betreibt. Im Grunde dient auch hier Proxmox wieder nur als Plattform für unsere VMs und reicht jeglichen… Weiterlesen →

NFS vs SMB vs iSCSI – Was ist besser?

Im Datacenter Umfeld lese ich immer wieder die Frage: CIFS, NFS oder iSCSI was ist denn besser? Welches dieser Protokolle soll ich einsetzen? Die Frage ist gut und auch nicht so einfach. Aber die Antwort wird immer sein „kommt darauf… Weiterlesen →

5 Spannende Raspberry Pi Projekte, Ideen und Tipps

Auch ich bin immer wieder auf der Suche nach tollen Ideen was man nicht alles mit dem Raspberry Pi machen könnte. Aktiv und Produktiv benutzen im eigenen Netzwerk oder doch lieber einfach mal rum tüfteln und ausprobieren? Doch was soll… Weiterlesen →

Proxmox VE 6.2 Monitoring einrichten / installieren [InfluxDB | Grafana]

Wer Proxmox Produktiv betreibt sollte sowieso über eine Monitoring nachdenken und es in die etwaige vorhandene Infrastruktur mit aufnehmen oder gar eine eigene Lösung für diese Umgebung schaffen. Denkt dran, richtig wäre natürlich auch das Monitoring nicht auf der Umgebung… Weiterlesen →

Das Protokoll MQTT einfach erklärt und vorgestellt

Heute möchte ich euch ein wenig über das MQTT Protokoll erzählen. Wir klären ab was das ist und wofür das vorgesehen ist, wer benutzt es schon und wie könnte dein Zukünftiger Use-Case aussehen? Zunächst sollt man sich das Titelbild mal genau… Weiterlesen →

Docker auf einem Raspberry Pi installieren

Für die Installation von Docker auf einem Raspberry Pi reicht das standard Betriebssystem Raspbian Lite. (Download Raspbian Lite) Da keine grafische Oberfläche benötigt wird für die Operation, reicht die Lite Version vollkommen aus. Welcher Raspberry PI für diese Anleitung benutzt… Weiterlesen →

MQTT Funktionen – QoS, Retain, Letzter Wille

Nachdem wir nun in dem vorherigen Beitrag auf die MQTT Basics eingegangen sind und das Protokoll erklärt haben, gehen wir nun ein wenig in die Tiefe. Wer ganz tiefes Wissen erlange möchte, wie z.B. wie sieht der Header aus, sollte… Weiterlesen →

Snapshots in FreeNAS erstellen und nutzen. Wiederherstellen von Daten.

Snapshots sind eine sehr feine Sache, wenn es um schnelle und kurzzeitige Wiederherstellung von Daten geht. Dabei sparen Snapshots gegenüber vollwertigem Backup viel Speicherplatz ein, sind aber ebenso effektiv. Zum Glück setzt FreeNAS auf das Dateisystem ZFS und bringt somit… Weiterlesen →

ZFS Snapshots einfach erklärt! Wofür sind Snapshots da?

Man ließt viel über Snapshots, besonders wenn über ZFS oder OpenZFS gesprochen wird. In diesem Video kläre ich euch auf warum der Einsatz von Snapshots, besonders im Fileservice Bereich, sehr sinnvoll sind und wie diese Grundlegend funktionieren.

Was ist Link-Aggregation (LAG) und wofür ist es da?

Link-Aggregation oder auch LACP bezeichnet im Netzwerkumfeld das bündeln von mehreren Physikalischen LAN-Schnittstellen, welche damit zu einem logischen Kanal zusammengefasst werden. Das erhöht die Bandbreite und mehrere Verbindungen können hochperformant über diese Schnittstelle kommunizieren. Gleichzeitig erhöht sich die Verfügbarkeit der Strecke. Wofür… Weiterlesen →

Die ersten 1000 YouTube Abonnenten. Wie hab ich es geschafft?

Ende Juli war es nun endlich soweit, der Counter hat die Marke von 1000 Abonnenten überschritten. Die vorgegebenen 4.000 Minuten Viewtime waren schon längst überschritten, daher hatte ich eigentlich nur auf die Abos gewartet. Bis die Monetarisierung dann auch endlich… Weiterlesen →

Was ist Ransomware? Wie kann ich mich schützen?

Immer mal wieder geht das Wörtchen Ransomware durch die Medien oder durch die Twitter Trends. Manchmal ist es harmlos und kann schnell geklärt/gelöst werden oder in manch anderen Fälle endet es in einer Katastrophe. Lest hier was Ransomware ist und… Weiterlesen →

PfSense installieren & konfigurieren. Einfach erklärt. Wie gehe ich vor?!

Jeder der PfSense mal gehört hat, muss sich auch mal selber einen Überblick verschaffen über diese schöne Firewall. Hier im Video zeige ich euch die ersten Schritte zur Installation und Konfiguration. Ich denke meine Erklärungen dabei sind gut zu verstehen.

#001 – IT-Architektur: Single Proxmox + RAID1. Einfach für Jedermann und Zuhause

Mit einer der einfachsten Architekturen für direkt zuhause oder für kleine Homeoffices, welche aktiv was zum Testen brauchen. Wir arbeiten hier einfach mit einem Stück Blech und das kann eigentlich fast alles sein. Ein altes Notebook, ein Gigabyte Brix Board… Weiterlesen →

YouTube: PfSense Monitoring mit Telegraf + InfluxDB + Grafana

Wie überwache ich die PfSense mittels Grafana und einer Timeseries-Datenbank? Schaut hier im Video.

Proxmox Backup Server (beta-1) veröffentlicht

Die Proxmox Server Solutions GmbH hat mal wieder was neues in den Ring geworfen und zwar eine Enterprise Lösung zum sichern und wiederherstellen von virtuellen Maschinen, Containern und physikalischen Hosts. Vermutlich wird sich diese einfach in eine bestehende Proxmox Umgebung… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Dennis SchröderImpressum