Dennis Schröder

ipv64.net // rpicloud.de // schroederdennis.de // prox-it.de // prox-spot.de

Seite 17 von 17

Proxmox einzelne Disks beim Backup ausschließen

In vielen Fällen haben eure virtuellen Maschinen mehrere Disks angeschlossen. Auf diesen liegen die unterschiedlichsten Daten und ebenfalls müssen oder sollen genau diese nicht mit ins Backup fließen. Proxmox bietet genau hierzu eine Lösung direkt über die GUI an. Disks… Weiterlesen →

Linux Software RAID – RAID0 [mdadm]

Jeder der mit Linux unterwegs ist, braucht irgendwann einmal ein RAID und hat evtl. auch nicht sofort einen Hardware Raidcontroller in der Peripherie verbaut. Dann kommt das Software-Raid von Linux sofort zum Einsatz und erfüllt auch in gänze seinen Zweck…. Weiterlesen →

AVM.de blockiert meine TCP Verbindung

Ja was soll ich dazu nur sagen. Aus einem mir „jetzt nicht mehr“ unerklärlichen Grund komme ich auf die avm.de Seite nicht mehr drauf und meine eigene Fritzbox kann die Update-Server nicht mehr erreichen. Nachdem ich festgestellt habe, das Problem… Weiterlesen →

Proxmox Startreihenfolge vorgeben und/oder ändern

Natürlich wie fast immer, könnt Ihr genau das Thema auch in einem meiner Video verfolgen oder Ihr lest es hier in kurz und knapp. In den Einstellungen von der jeweiligen virtuellen Maschine oder dem Linux Container (LXC) findet man schnell… Weiterlesen →

#01 FreeNAS ? – Was ist FreeNAS? Brauch ich das Zuhause? #ZFS #SNAPSHOTS #deutsch #tutorial #erklärt

Für die Proxmox-Umgebung muss endlich schneller Storage her. Dabei wollen wir natürlich nicht nur auf schnellen Storage Wert legen, sondern natürlich auch auf Features wie Snapshots und Replikationen. Die nächsten Videos werden wieder sicherlich interessant, auch für mich. Noch hab… Weiterlesen →

Site-to-Site VPN – IPSec – pfSense <-> FritzBox

In diesem Video zeige ich euch gut und einfach erklärt wie man eine Site-to-Site IPSec VPN Verbindung zwischen einer FritzBox und einer pfSense aufbaut. Dabei werden beide lokale Netzwerke miteinander verbunden und werden über eine verschlüsselte Verbindung gerouted. Ergänzend wie… Weiterlesen →

Proxmox VE 6.2 (6.2-4) veröffentlich – Release Notes

Endlich ist die neue Version 6.2 erhältlich und kann über die öffentlichen Ressourcen bezogen werden. Innerhalb der GUI ist die Version als 6.2-4 bezeichnet. Für mich sind als Kernthemen vom Update das Upgrade von Debian auf Version 10.4 und QEMU… Weiterlesen →

QCOW2 Image verkleinern unter Proxmox

Wer seine QCOW2 Disk Images klein halten will oder verkleiner möchte sollte sich an dieses Video halten. QCOW2 Image Manuell verkleinern Zunächst das Dateisystem des Gastes mit Nullen voll schreiben. Das bewirkt das auch alle gelöschte Sektoren mit reinen Nullen… Weiterlesen →

Was und wozu ist HAProxy? #ERKLÄRT #REVERSEPROXY

HAProxy ist in ersten Linie ein Reverse Proxy Server. Dieser ist in der Architektur als Eingangsknoten für Webserver zu betrachten. Genau dabei kommen jetzt schon die Vorteile von HAProxy. Dieser wird vor einen oder mehreren Webserver geschaltet und kann dort dann… Weiterlesen →

Raspberry Pi 4 wird zu warm – Hitzeprobleme

Aus einigen Ecken des Internets, sowie den gängigen sozialen Plattformen hört man immer mehr das der neue Raspberry Pi 4 ein Hitzeproblem hat. Dabei ist es egal ob es der Pi 4 mit 1GB, 2GB oder 4GB ist. Andere Blogs… Weiterlesen →

MQTT mit Python benutzen. Guide & Tutorial #Teil1

Huhu, heute wollen wir endlich mal den MQTT-Broker wirklich benutzen und ein paar Nachrichten hin und her senden, sowie natürlich auch empfangen. In den vorherigen Blogeinträgen konnten wir uns das Basiswissen (Das Protokoll MQTT erklärt und vorgestellt #Part1) und das erweiterte… Weiterlesen →

Neuere Beiträge »

© 2025 Dennis SchröderImpressum