Debian 11 Bullseye steht in den Startlöchern und viele sind aktuell auf der Debian 10.10 Buster unterwegs. Doch ein Update auf Debian 11 Bullseye ist schnell und einfach Möglich. Es gibt natürlich verschiedene Wege und ich zeige euch den aus meiner Sicht einfachsten über die Paketquellen. Das Update erfordert wenige Schritte, sind aber auch für den Anfänger geeignet ohne kompliziertes Wissen aufweisen zu müssen.
Debian 10 auf Debian 11 Bullseye updaten
Zunächst bringen wir das System auf einen aktuellen Stand, um es Updatefähig zu machen. Dabei werden alle bereit vorhandenen Pakete aktualisiert.
apt update && sudo apt upgrade
Danach sollte das System auf dem aktuellsten Stand sein mit Debian 10. Nochmals überprüfen auf welcher Version du bist, kannst du hiermit.
cat /etc/os-release
Dabei wird dir auch deine aktuelle Version angezeigt.
Paketquellen ändern
Als nächstes werden die „alten“ Paketquellen durch die aktuellen für Debian 11 Bullseye ersetzt. Dafür öffnen wir die Datei /etc/apt/sources.list und kommentieren alle Einträge für Debian 10 Buster mit einem # aus.
Die neuen Paketquellen für Bullseye fügen wir hinzu und speichern die Datei wieder ab. Der Folgende Screenshot zeigen wie es danach aussehen soll.
deb http://deb.debian.org/debian bullseye main contrib non-free deb http://deb.debian.org/debian bullseye-updates main contrib non-free deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main contrib non-free
Paketquellen aktualisieren und Upgraden
Jetzt müssen natürlich wieder die Quellen aktualisiert werden und dann anschließend das System Upgrade werden. Während der Aktualisierung kann es mehrfach vorkommen das Ihr gefragt werdet ob einige Konfigurationen durch neue ersetzt werden sollen. Wählt wenn Ihr euch unsicher seit aus, dass Ihr die aktuelle Datei behalten wollt aus.
apt update apt full-upgrade
Wenn das Update erfolgreich durchgelaufen ist, müsste Ihr das System einmal Neustarten.
reboot
Installation überprüfen
Zum Abschluss könnt Ihr natürlich nochmals überprüfen ob das Update durchgelaufen ist.
cat /etc/os-release
- Linux Server: Das umfassende Handbuch. Inklusive Samba, Kerberos, Datenbanken, KVM und Docker, Ansible und vielem mehr.
- ABIS_BUCH
- Rheinwerk Publishing GmbH
Auftretende Probleme
apt full-upgrade Reading package lists... Done Building dependency tree Reading state information... Done Calculating upgrade... Error! Some packages could not be installed. This may mean that you have requested an impossible situation or if you are using the unstable distribution that some required packages have not yet been created or been moved out of Incoming. The following information may help to resolve the situation: The following packages have unmet dependencies: libc6-dev : Breaks: libgcc-8-dev (< 8.4.0-2~) but 8.3.0-6+rpi1 is to be installed E: Error, pkgProblemResolver::Resolve generated breaks, this may be caused by held packages.
Das Problem lässt sich lösen indem ihr GCC-8 nachinstalliert
apt install gcc-8-base
Kommt ein Fehler mit GPG Key Fehler können diese mit einem Coolen Scirpt automatisch aktualisiert werden.
sudo apt update 2>&1 1>/dev/null | sed -ne 's/.*NO_PUBKEY //p' | while read key; do if ! [[ ${keys[*]} =~ "$key" ]]; then sudo apt-key adv --keyserver hkp://pool.sks-keyservers.net:80 --recv-keys "$key"; keys+=("$key"); fi; done
1. August 2021 um 19:17 Uhr
Hallo dennis
deine quellen zeile 1-3 und deine screnshoots passen nicht zu sammen
22. November 2021 um 18:48 Uhr
Hallo Dennis,
in unserem Blog (https://dietpi.com/blog/?p=811) haben wir noch ein paar weitere Hinweise, was man beim Update auf Bullseye beachten sollte.
Zudem ist dort auch die Änderung der Paketquellen per ’sed‘ erleichtert (automatisiert).
8. Januar 2022 um 13:15 Uhr
Hallo Dennis
ich bin so vorgangen..
apt-update bingt Fehler:
root@THB-PI3B1:~# apt update
Holen:1 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease [ 44,1 kB]
Holen:2 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease [116 kB]
OK:3 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
Holen:4 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease [39,4 kB]
OK:5 http://repo.mosquitto.org/debian jessie InRelease
OK:6 https://deb.nodesource.com/node_14.x buster InRelease
OK:7 https://repo.mosquitto.org/debian stretch InRelease
Fehl:2 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease
Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 648ACFD622F3D138 NO_PUBKEY 0E98404D386 FA1D9 NO_PUBKEY 605C66F00D6C9793
Fehl:1 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease
Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 112695A0E562B32A NO_PUBKEY 54404762BBB 6E853
Fehl:4 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease
Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 648ACFD622F3D138 NO_PUBKEY 0E98404D386 FA1D9
Paketlisten werden gelesen… Fertig
W: GPG-Fehler: http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease: Die folgenden Si gnaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht v erfügbar ist: NO_PUBKEY 648ACFD622F3D138 NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9 NO_PUBKEY 60 5C66F00D6C9793
E: Das Depot »http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease« ist nicht signier t.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art dur chgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfigur ation finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
W: GPG-Fehler: http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRe lease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentl icher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 112695A0E562B32A NO_PUBKEY 544047 62BBB6E853
E: Das Depot »http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRel ease« ist nicht signiert.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art dur chgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfigur ation finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
W: GPG-Fehler: http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease: Die folg enden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 648ACFD622F3D138 NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9
E: Das Depot »http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease« ist nicht signiert.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art dur chgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfigur ation finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
das apt full-upgrade
root@THB-PI3B1:~# apt full-upgrade
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen…. Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet… Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
macht also nichts
was mache ich falsch bzw. was ist zu tun ?
Herzliche Grüße
Thomas
8. Januar 2022 um 13:17 Uhr
muss also wohl was mit GPG /Schlüsseln zu tun haben ?
18. Januar 2022 um 15:57 Uhr
@Thomas:
Hallo Thomas, das gleiche Problem habe ich auch….