Das Internet ist voll von Spam, Brutenforces und sonstigen Müll, daher sollten Listen wie Spamhaus und DShield auf jeder Firewall standardgemäß aktiviert sein. In dieser kurzen Anleitung zeige ich euch wie Ihr einfach diese Listen auf euren Mikrotik Routern importiert… Weiterlesen →
Du bist einer der Internet Kunden welche vom Provider lediglich eine IPv4 CGNAT (Carrier-grade) Adresse zugewiesen bekommen? In deinem Router steht bei IPv4 eine Adresse ähnlich wie diese hier: 100.64.74.132 ? Dann hast du von deinem Provider keine eigene IPv4… Weiterlesen →
Eine Festplatte einer virtuellen Maschine in Proxmox zu erweitern / vergrößern ist soweit kein Problem. Einfach die Hard Disk auswählen, “resize” wählen und die neue Größe der Harddisk eingeben. Innerhalb des Betriebssystems kann dann die beinhaltete Partition vergrößert werden. DOCH… Weiterlesen →
Du möchtest das dein Internetanbieter nicht sehen kann was für Verbindungen du ins Internet aufbaust? Dann brauchst du einen VPN Dienst und leitest jeglichen Netzwerkverkehr (Traffic) durch einen VPN Provider und verschleierst deine Verbindungen. Gleichzeitig wird der Datenverkehr verschlüsselt und… Weiterlesen →
Einen DoS oder sogar direkt einen DDoS abzuwehren ist schwierig, aber man kann sich wenigstens ein wenig schützen vor dem Angreifer. Du hast also einen vServer, Dedicated oder Rootserver? Dann bist du hier genau richtig. Mit den hier aufgelisteten Regeln… Weiterlesen →
Der Raspberry Pi ist ein vielseitiger und beliebter Einplatinencomputer, den du in zahlreichen Projekten Zuhause oder auf der Arbeit einsetzen kannst. Damit er optimal funktioniert und sicher bleibt, ist es entscheidend, ihn regelmäßig zu aktualisieren und zu updaten, sowie das… Weiterlesen →
Ich habe auf meinem Notebook (Lenovo ThinkPad X1 Carbon) Parrot OS installiert und wollte gerne dort den Fingerprint nutzen, um nicht dauernd das Root-Passwort eingeben zu müssen. Nachträglich kann ich sagen das war die beste Entscheidung, einfacher kann es nicht… Weiterlesen →
In der Welt von Linux ist es üblich, dass bestimmte Aktionen nur von privilegierten Benutzern (Sudo) ausgeführt werden dürfen. Einer dieser privilegierten Benutzer ist der sogenannte “sudoer” (Super User Doer). Ich zeige euch jetzt wie man diesen Benutzer in diese… Weiterlesen →
Die Fritzbox ist in sehr vielen Haushalten das zentrale Gerät wenn es um das Internet und Telefon geht. Aber es lassen sich sehr viele weitere Einstellungen auf der Weboberfläche der Fritzbox vornehmen. Besonders das WLAN ist dabei gefragt, aber dafür… Weiterlesen →
In dieser einfachen Anleitung zeige ich dir, wie man ein Schnurlostelefon mit einer Fritzbox verbindet und einer oder mehrerer Telefonnummern zuordnet. Diese Anleitung bezieht sich auf Schnurlostelefone mit der Verbindungsart DECT. Allerdings ist die Einrichtung von IP-Telefonen sehr ähnlich. Diese… Weiterlesen →
Das hinzufügen einer Rufnummer bei einer Fritzbox ist in der Regel sehr einfach, doch sehr häufig wird bei den diversen Anbietern ein Sprach-Passwort oder ähnliches verlangt. Benutzernamen, E-Mail oder Passwort solltest du per Post oder im Online Portal erhalten haben…. Weiterlesen →
Das Debian 12 Bookworm Update / Upgrade bringt euch ein paar coole neue Funktionen mit und updated ebenfalls den Linux Kernel nun endlich auf Version 6.x. Alleine durch das Kernelupdate lohnt sich schon dieser wirklich kleine Aufwand. Doch was muss… Weiterlesen →
Wie wir bereits gelernt haben, ist Corwdsec ein sehr cooles und zeitgemäßes Tool um unerwünschte Zugriffe von außen zu blockieren. Um diese Blockierungen auch zu gewährleisten brauchen wir eine Liste an IP-Adressen welche blockiert werden sollen. Allerdings nicht alle Systeme… Weiterlesen →
Crowdsec ist das neue Fail2ban und sollte heute alleine durch die Dezentralisierung bevorzugt werden. Fail2ban ist schon lange auf dem Markt und daher auch bei Proxmox Installation nicht mehr wegzudenken, allerdings ist die gute neue Alternative Crowdsec ein wenig besser…. Weiterlesen →
In der heutigen digitalen Welt ist es für Website-Betreiber von entscheidender Bedeutung, ihre Inhalte für Suchmaschinen optimal zu strukturieren. Eine effektive Methode, dies zu erreichen, ist die Verwendung von Schema.org Markup. Insbesondere für Artikel kann die Integration eines passenden Schemas… Weiterlesen →
Viele Internetnutzer haben eine Dual Stack Internetverbindung mit einer nicht eigenen IPv4 und/oder IPv6 Adresse. Dabei hat man schnell das Problem wenn man auf seine eigenen Dienst zugreifen möchte, keine Verbindung zu Stande kommt. Die IPv4 und die IPv6 Verbindung… Weiterlesen →
Wer sich regelmäßig mit entfernten Linux Systemen beschäftigt und auch Dienste anbietet, kommt früher oder später in die Situation einen Port vom Server und/oder vom Client über einen SSH-Tunnel zu reichen zu müssen. Ganz wichtig, es gibt 3 unterschiedliche Methoden… Weiterlesen →
Diese Anleitung zeigt euch wie man eine von euch selbst erstellte Wireguard Konfiguration in den Autostart von “systemd” mit aufnimmt.Diese Anleitung wurde bei Ubuntu, Debian und Fedora getestet. Für das freihändige Erstellen von Wireguard Konfigurationen nehme ich sehr gerne diesen… Weiterlesen →
Das Thema OpenAI mit ChatGPT hält sich gut und wird gerne von vielen auch für Produktive Angelegenheiten genutzt. Wieso dann nicht auch direkt im Linux Terminal wenn man mal eben schnell eine Frage hat oder was Korrektur lesen lassen möchte…. Weiterlesen →
IP-Adressen werden immer knapper und mit noch knapper werdenden IP-Adressen wird das Thema IPv6 und wechselnden IPs immer akuter. Unsere Provider geben in den normalen Tarifen kaum noch voll gültige öffentlich erreichbare IPv4-Adressen raus. Doch für VPN-Verbindungen brauchen wir eine… Weiterlesen →
Sie möchten auf Ihrer Fritzbox eine Wireguard VPN Verbindung einrichten, damit Computer, Smartphones und/oder Server sich einwählen können? Dann kommt jetzt hier die einfach Anleitung, Schritt für Schritt. Ausgangslage und Voraussetzungen Du möchtest dich von unterwegs, Zuhause über die Fritzbox… Weiterlesen →
Die OPNsense ist bei sehr vielen Nutzern als Firewall sehr beliebt und bringt mit Erweiterungen und Plugins sehr viele nützliche Funktionen mit. Ein sehr nützliches Plugin ist die Erweiterung mit ACME (Let’s Encrypt). Mit diesem lassen sich gültige und signierte… Weiterlesen →
Das RouterOS von Mikrotik gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Aber was ist wenn ich keine Hardware nutze, sondern einen Cloud Hosted Router betreiben möchte. Die Besonderheit bei unseren Cloudanbietern ist das wir keinen USB-Stick anschließen können oder keine fertigen… Weiterlesen →
Die kleinen Steckdosen und Unterputzgeräte von Shelly oder Tasmota sind super beliebt. Auch ich habe einige versteckt und messe ebenfalls die Werte meines Balkonkraftwerks (Mini-PV). Die Auswertungen werden dann letztendlich über ein Grafana Dashboard erstellt. Das ganze läuft natürlich letztendlich… Weiterlesen →
© 2023 Dennis Schröder — Impressum