Das Debian 12 Bookworm Update / Upgrade bringt euch ein paar coole neue Funktionen mit und updated ebenfalls den Linux Kernel nun endlich auf Version 6.x. Alleine durch das Kernelupdate lohnt sich schon dieser wirklich kleine Aufwand.
Doch was muss ich tun um auf Debian 12 Bookworm Updaten zu können?
ACHTUNG: Wie immer gilt, MACH JETZT ERSTMAL EIN BACKUP DEINER DATEN !!!!!!
HINWEIS: Auch nach vielen Umstellungen, das Update auf Debian 12 lief bereits bei mir unzählige male problemlos durch.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Debian 12: Schnellanleitung für Einsteiger |
14,99 EUR |
Bei Amazon ansehen | |
2 |
![]() |
The Debian Administrator’s Handbook, Debian Buster from Discovery to Mastery |
48,04 EUR |
Bei Amazon ansehen | |
3 |
![]() |
Debian GNU/Linux: Grundlagen, Einrichtung und Betrieb (X.systems.press) | 46,99 EUR | Bei Amazon ansehen |
1. Bring dein System auf den aktuellen Stand
Aktualisiere das Bestandssystem auf den neusten Stand.
sudo apt update && sudo apt full-upgrade -y
reboot
Für die Superprofis unter euch welche Pakete auf “Hold” gestellt haben, überprüft doch bitte das ihr diese freigebt, damit es nicht zu Problemen kommt.
apt-mark showhold
apt-mark unhold [Paketname]
2. Paketquellen auf Bookworm umstellen
Der nächste Schritt beinhaltet eigentlich nur einen einzigen Befehl, ist aber der Magische Befehl um das System auf Debian 12 Bookworm umzustellen. Dieser Befehl stellt alle Einträge in der source.list Datei um von bullseye zu bookworm.
sudo sed -i'.bak' 's/bullseye/bookworm/g' /etc/apt/sources.list
3. System auf Debian 12 Bookworm upgraden
Mit den jetzt auf Bookworm umgestellten Paketquellen können diese nun gelesen werden und danach vollständig upgraded werden. Schaut euch beim “dist-upgrade” Befehl genau an was das System zu euch sagt, denn er entfernt natürlich auch alte Versionen welche Ihr ggf. braucht.
sudo apt update
sudo apt dist-upgrade
reboot
4. Überprüfen der Version
Du kannst die Systemversion prüfen mit folgenden Befehl.
cat /etc/debian_version
oder
cat /etc/os-release
- MikroTik C52iG-5HaxD2HaxD-TC – hAP ax² MikroTik hAP ax² C52iG-5HaxD2HaxD-TC 802.11ax. 1200 Mbit/s (5 GHz)/ 574 Mbit/s (2.4 GHz) Mbit/s. Ethernet LAN (RJ-45) ports 5
24. Juli 2023 um 21:40
Tolle Anleitung….
Ich habe nach deiner Anleitung auch Mailcow auf Debian 11 installiert. Hat super funktioniert, obwohl ich von Maschinenbau mehr verstehe als von der IT 😉 Nachträgliches Danke!
Ich würde gerne dieses Debian auf Bookworm updaten. Muss ich bzgl. Mailcow (in Docker) etwas beachten? Nicht dass ich zwar hinterher Debian12 habe, aber die Kuh stirbt 🙂
Güsse
Jürgen
25. Juli 2023 um 18:26
Das wollte ich auch fragen 🙂
Und danke ebenfalls für die super Anleitung zum Mailcow-Server
Danke & LG
Andi
6. August 2023 um 19:19
Update lief gut durch von Debian 11 -> 12, allerdings will nun mein Pihole nicht mehr automatisch starten. ?
Ist ein Proxmox LXC Container
mit einem Schubs: systemctl start pihole-FTL.service startet der Dienst wieder. Eine Idee wo ich ansetzen könnte?
6. August 2023 um 19:46
ich denke ich war zu ungeduldig.. 😉
Nach zwei Minuten startet PiHole doch von selbst…
Warum dauert der Start nun 2 Minuten? Kann das noch jemand bei sich feststellen?
6. August 2023 um 20:35
Es wird gewartet auf den systemd-networkd-wait-online.service
—————
Failed to start systemd-networkd-wait-online.service – Wait for Network to be Configured.
————-
Ich habe es momentan bei mir behoben mit.. Wer noch eine bessere Idee hat, nur her damit. 😉
systemctl disable systemd-networkd-wait-online.service
31. August 2023 um 19:18
Hallo,
bei einem notebook hat es super geklappt, das zweite notebookstartet auf normalem Wege nicht mehr. 🙁 . Beim Startvorgang booten unter optionen dann die nächste Möglichkeit nehmen dann klappt es. Ich denke das System findet grub nicht. Ich muss dazu sagen, das Gerät bootet mit coreboot.? Vielleicht liegt es daran.?? Kann man die Boot Option umstellen, und wo?
Beste Grüße
Johann