Diese Anleitung zeigt euch wie man eine von euch selbst erstellte Wireguard Konfiguration in den Autostart von “systemd” mit aufnimmt.Diese Anleitung wurde bei Ubuntu, Debian und Fedora getestet.
Für das freihändige Erstellen von Wireguard Konfigurationen nehme ich sehr gerne diesen Online verfügbaren Generator. https://www.wireguardconfig.com/
Anleitung Autostart für Wireguard VPN unter Linux
Benötigte Zeit: 2 Minuten.
Grundlage sollte sein das Ihr eine funktionierende Konfiguration unter “/etc/wireguard/wgXYZ.conf” abgelegt habt. Hier in diesem Beispiel arbeiten wir mit der Konfigurationsdatei wg0.conf.
- Wireguard als Service im systemd hinterlegen
sudo systemctl enable wg-quick@wg0.service
sudo systemctl daemon-reload
- Starten den neuen systemd Service
sudo systemctl start wg-quick@wg0
- Service Status überprüfen
systemctl status wg-quick@wg0
- System Neustarten
Start dein System neu und überprüfe ob die Wireguard VPN Verbindung aufgebaut werden konnte. (Einfach mit dem Befehl “wg”) oder mit
systemctl status wg-quick@wg0
- Autostart wieder richtig entfernen
sudo systemctl stop wg-quick@wg0
sudo systemctl disable wg-quick@wg0.service
sudo rm -i /etc/systemd/system/wg-quick@wg0*
sudo systemctl daemon-reload
sudo systemctl reset-failed
Hardware Appliance als eigenes VPN Gateway
Schon mal darüber nachgedacht mit einer pfSense oder OPNsense Lösung deine eigene Firewall und somit VPN-Gateway aufzubauen? Hier die passende Hardware.
Schreibe einen Kommentar