In diesem Docker Training gehe ich gemeinsam mit euch Schritt für Schritt ganz langsam alle Container Themen durch. Nebst einfachen Erklärungen werden wir letztendlich ein laufendes System mit Portainer, Nginx Proxy Manager, dem Passwort Manager VaultWarden und dem DNS Werbe Blocker Pi-Hole haben. Natürlich zu allen Themen eine genau Erklärung.
Dieses Training war 2021 in meinem Shop erhältlich und hat nach Ablauf einiger Gültigkeiten seinen Weg nach YouTube gefunden.
Trainingsinhalt: (2 Stunden Inhalt)
- Docker Grundlagen
- Containertechnologie Grundlagen
- Jegliche Installationen
- Zeichnungen zur besseren Verständnis
- Portainer
- Vaultwarden Passwort Manager Installation
- NGINX Proxy Manager
- Pi-Hole Installation
Für das Training kann auch sehr gerne ein Raspberry Pi verwendet werden. Hier ein ganzes Konvolut, dann steht euch nichts mehr im Wege.
- Broadcom BCM2711, Quad Core Cortex-A72 (ARM v8) 64-Bit SoC @ 1,5 GHz
- 1 GB, 2 GB, 4 GB oder 8 GB LPDDR4-3200 SDRAM (je nach Modell)
- 2,4 GHz und 5,0 GHz IEEE 802.11ac Wireless, Bluetooth 5.0, BLE Gigabit Ethernet
21. Januar 2022 um 08:03
Hallo Dennis,
die Videoreihe “Docker Grundlagen” finde ich sehr gelungen. Momentan hakt es dei der Datenbankanbindung von NGINX.
Versuch 1 – mit sqlite hat soweit funktioniert. Bei Versuch 2 – mit mariadb hakt es. Ich kann mich nicht auf der Adminseite mit dem Standart Login einloggen.
Bei den Nginx Environments habe ich lediglich DB_MYSQL_HOST: “db” in “mariadb” geändert. Und wo trägt man depends_on: – db ein, der Part fehlt mir gänzlich.
MfG
Jan Richter
12. Februar 2022 um 19:27
Moin Dennis.
Vielen Danke für die Videoreihe. Sie zeigt wirklich sehr schön die Grundlagen der Container und mann kann es sehr gut nachvollziehen.
Beim Ausrollen des Pihole bin ich allerdings auf ein Problem gestoßen. Portainer gibt der Fehlermeldung “Request failed with status code 500”. Nach mehrmaliger Kontrolle sind alle Einstellungen wie beschrieben eingestellt. Google gibt auch keine passende Antwort.
Das Image wird geladen und ist in der Liste der Images enthalten.
Schöne Grüße
Frank
5. März 2022 um 18:24
Hi Dennis,
auch bei mir das gleiche Problem.
Ich habe den Reverse Proxy Server auf einem LXC auf Proxmox laufen und wollte Phiole dazugesellen mit portainer. Die Ports 53 und 2000 habe ich auf der FB Freigegeben. Port 80 nutzt die Nextcloud über den Reverse Proxy Server. Ist das das Problem?
Viele Grüße
Michael
14. März 2022 um 08:31
Hallo Michael
Ich habe die Lösung in einem Forum gefunden. Bei mir hat es nun geklappt 🙂
$ sudo nano /etc/systemd/resolved.conf and change #DNSStubListener=yes to DNSStubListener=no (make sure you uncomment the line).
$ sudo service systemd-resolved restart
$ sudo nano /etc/systemd/resolved.conf (make changes based on above)
$ sudo service systemd-resolved restart
$ sudo systemctl disable systemd-resolved.service
$ sudo systemctl stop systemd-resolved
$ sudo rm /etc/resolv.conf
$ sudo shutdown now -r
Gruss
Fabian
13. März 2022 um 23:50
Hi Dennis
Auch ich habe das genau gleiche Problem. Ich kann Pihole nicht installieren. Es kommt immer der “Request failed with status code 500” Fehler. Hast du eine Ahnung an was es liegt? Ich versuche es bereits den ganzen Abend und kriege es einfach nicht hin.
Gruss und besten Dank
17. März 2022 um 09:24
Hi Dennis,
leider bei mir auch 🙁
Gruss Oktay
17. März 2022 um 09:25
Dann hat sich wohl was verändert. Gehirnwindungen mal anstrengen und gucken wo das Problem liegt.
31. März 2022 um 22:00
Ich habe die Lösung gefunden:
Port 53 is being used at your host machine, that’s why you can not bind 53 to host.
To find what is using port 53 you can do: sudo lsof -i -P -n | grep LISTEN
I’m a 99.9% sure that systemd-resolved is what is listening to port 53. To solve that you need to disable it. You can do that with these 2 commands:
systemctl disable systemd-resolved.service
systemctl stop systemd-resolved
Now you have port 53 open, but no dns configured for your host. To fix that, you need to edit ‘/etc/resolv.conf’ and add the dns address. This is an example with a common dns address:
nameserver 8.8.8.8
If you have another nameserver in that file, I would comment it to prevent issues.
Once pihole docker container gets running, you can change the dns server of your host to localhost, as you are binding port 53 to the host machine. Change again ‘/etc/resolv.conf’ like this
nameserver 127.0.0.1
Hope this helped! ( I recommend you to learn docker-compose, it is easier to use than ‘docker run’ IMO)
13. April 2022 um 18:07
@Daniel Hilgert,
vielen Dank für das Teilen der Informationen. Jetzt läuft es.
Und vielen Dank an @Dennis für das Teilen der Videos zu dem Thema. Einen Hinweis hätte ich aber noch, der mich vor Probleme gestellt hat:
Beim Erstellen einer DynDns-Adresse bietet DDNSS den großen Vorteil der wildcards (solange man in der Fritzbox ipV6 ausschaltet ). Es ist also damit möglich Adressen wie bitwarden.dschroed.ddnss.eu zu erstellen. Bei den meisten DynDns Anbietern sind wildcards eben nicht möglich und es ginge nur bitwarden.ddnss.eu oder iobroker.ddnss.eu. Das hat Dennis nicht in seinen Videos erwähnt. Ich bin sicher, dass der Ein- oder Andere da in ein Problem läuft. Mich hat es einige Tage gekostet.
Ansonsten macht das Zusehen bei Dennis einfach nur Laune. Man lernt viel und vor allem sieht man auch was über die Möglichkeiten, was so geht.
15. April 2022 um 13:54
Guten Tag,
ich bekomme den Request 500 Fehler schon beim Versuch den Container “NGINXProxyManager” zu deployen, habe mehrmals das Video geschaut und jedesmal die gleichen Schritte gemacht.
Jemand eine Idee woran das liegen könnte
mfg
17. Februar 2023 um 12:49
Hi Dennis,
super Anleitungen, vielen Dank erst mal dafür.
ich wollte dir ein kurze Info geben und dir mitteilen, dass ich im Video vier eine nicht unwichtige Änderung nötigt ist ggf einfach ein Hinweis im Text o.Ä 😉 . Es geht um die korrekte Konfiguration von Pi Hole, damit es überhaupt funktioniert. Um das zu gewährleisten, müssen in den DNS-Einstellungen unter Interface Settings andere Netze freigegeben werden, da Pi Hole (Docker/Portainer) sich in einem anderen virtuellen Netzwerk befindet. Sonst blockt PI Hole einfach das andere Netz. Da du dies Video vor einiger Zeit erstellt hast, hat sich diese Problem erst später entwickelt.
Ich hoffe, dass du diese Information nützlich findest und ich nicht irgendwie Tomaten auf den Augen hatte .
Beste Grüße
29. April 2023 um 06:21
Hallo,
seit v.2.10.x kann ich mich nicht mehr einloggen.
Kann mich da jemand bitte unterstützen.
Besten Dank
Micha