DynDNS wird immer dann dringend gebraucht wenn man mit einer wechselnden öffentlichen IP-Adresse arbeiten muss. Aber auch wenn man einfach einen “Lesbaren” Namen für seine IP-Adresse haben möchte. Die IPv6 Adresse kann sich doch keine Sau merken, daher einfach einen passenden Namen im DynDNS Anbieter raus suchen und fertig.
Ich denke ich muss nicht erwähnen das wir in dieser Schnellanleitung meinen eigenen DynDNS Dienst Namens IPv64.net nehmen werden. Dieser ist natürlich für euch kostenlos nutzbar.
Dynamic DNS in UniFi einrichten
Benötigte Zeit: 5 Minuten.
Legt euch eure Wunschdomain bei IPv64.net an und wählt eine der viele Hauptdomainnamen einfach aus. Mehr müsst Ihr hier nicht mehr tun.
- Account und Domain bei IPv64.net anlegen
- DynDNS in UniFi einrichten
In dem neuem UniFi Dashboard findet man diese Einstellung unter
Settings => Internet => WAN (Schnittstelle) => Runter scrollen bis DynDNS.
In die Eingabefelder tragt Ihr folgende Informationen ein:
Service: DynDNS
Hostname: Euren gewählten DynDNS Namen bei ipv64.net
Username: 1234 (Egal, nur Feld nicht leer lassen)
Password: Update Key. (Diesen findet Ihr in eurem IPv64.net Account)
Server: ipv64.net (Screenshot ist alt, nur “ipv64.net” eintragen) - DynDNS Überprüfen
Ob die Einrichtung geklappt hat, könnt Ihr im Logging bei IPv64.net einsehen. Dort kann man in regelmäßigen Abständen erkennen ob die Ubiquiti DreamMachine sich nach dem IP-Adresse Wechsel oder generell regelmäßig beim Anbieter meldet.
Man kann aber auch um die Einrichtung zu überprüfen in einem CMD-Fenster einen nslookup Befehl absetzen und schauen was man zurück bekommt.
nslookup unifi.lan64.net
12. Februar 2023 um 17:11
Hi, ich hab eine USG von Ubiquiti. Da gibt es keine DYNDNS-Service-Auswshl. Kann man da auch was anderes angeben?
17. Februar 2023 um 06:28
Vielen Dank für deinen hilfreichen Videos 🙂
Ich habe versucht anhand deines Viedos eine DynDNS mittels IPV64.de und eines Unifi Dream Router herzustellen, allerdings aktuallisiert die UDR nur den A Record. Wenn ich dann auf der IPV64 Seite einstelle Ignor IPV4 wird meine Domaine gar nicht mehr geupdatet.
Ich hoffe du kannst mir hierbei helfen.
PS Diese Beitrag und deine Anleitung auf IPV64 unterscheiden sich hinsichtlich der Serveradresse. Bei mir führen beide Einstellungen nicht zum Erfolg.
Beste Grüße
21. Februar 2023 um 09:46
Hab das gleiche Problem, manuell geht es – automatisch selten, nur sporadisch.
Schade, das ging mit der Fritzbox deutlich besser, nie Probleme.
Falls jemand eine Lösung hat, gerne melden.
10. März 2023 um 11:00
Bei mir funktioniert das Update leider auch nicht, gibts das eine Lösung?