Aktuell werden die Balkonkraftwerke oder auch Mini PV Anlagen wie warme Semmeln verkauft. Wer natürlich einen super Überblick haben möchte was die Anlage so wirklich bringt, der braucht dringend einen Shelly 1PM. Der Shelly 1PM wird bei einer direkten Verkabelung, direkt zwischen der Stromführenden Leitung und der Solaranlage geklemmt.
Doch viele Fragen Sie wie man diesen richtig verkabelt, damit auch die Einspeisung auch gemessen wird. Mit dem Shelly hat man den weiteren Vorteil das man die Solar-Anlage sogar selber ausschalten kann, auch ohne Stecker.
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
![]() |
Shelly 1PM Wireless Relais Intelligente domotische Schalter Amazon Alexa und Google Home 2 Stück… |
41,99 EUR |
Bei Amazon ansehen | |
![]() |
Shelly Plus 1PM |
23,90 EUR |
Bei Amazon ansehen |
Der Verkabelungsplan für den Shelly 1PM
Der Shelly 1PM wird selber über die Phase und dem Neutralleiter mit Strom versorgt. Einen Schutzleiter braucht der kleine Shelly nicht.
Ihr müsst lediglich die Phase der Solaranlage an den 0 (Null) Anschluss des Shellys verbinden. So wird dann ordnungsgemäß gemessen wieviel die Solar Anlage einspeist.
- Hausverkabelung – Neutral (Blau) an N
- Hausverkabelung – Phase (Braun o. Schwarz) an L1
- PV Anlage – Phase (Braun o. Schwarz) an 0
- PV Anlage – Neutralleiter direkt verbinden mit Hausverkabelung
- PV Anlage – Schutzerleiter PE direkt verbinden mit Hausverkabelung

Wer seine PV Anlage direkt über die Schuko Steckdose betreibt der greift natürlich zu einer einfachen Lösung mit dem Shelly Plug S. Der Kommt einfach direkt in die Steckdose und bringt die selben Informationen wie der kleine Unterputz Shelly.
- Anwendung: Smarter und leistungsfähiger WLAN-Schalter als Zwischenstecker, für dein Smart Home!
- Installation: Setze den Plug S in eine Steckdose und stecke ein Elektrogerät deiner Wahl in den Plug. Verbinde den Plug mit der Shelly App und überprüfe immer, ob das angeschlossene Gerät an oder aus ist.
- Features: Es wird kein Hub benötigt. Shelly PLUG S schaltet jedes Gerät aus, wenn der vordefinierte Verbrauchswert erreicht ist. Shelly Plug S kann sich je nach Sonnenauf- und untergang automatisch ein- und ausschalten oder deinen individuellen Zeitplan folgen. Du kannst deine Geräte von jedem Ort der Welt aus ein- und ausschalten. Der integrierte Countdown-Timer stellt deine Geräte automatisch ab.
8. August 2022 um 20:40
Hi,
super Video, danke dafür.
Mich würde int wie das in Grafana umgesetzt hast.
Das mit der Grafik PV Produzieren und Verbrauch ist mir klar.
Mich würde int. wie das mit den kosten gemacht hast, und der gesamt PV Produktion.
10. August 2022 um 08:13
Aus dem Shelly kommt via MQTT der Gesamtverbrauch raus. Der rechnet die ganze Zeit fleißig mit wieviel Produziert worden ist.
10. August 2022 um 14:25
Mich würde interessieren, wie Du die Daten aus dem Shelly und dem Stromzähler ausliest und wie die Daten dann in die Datenbank kommen. Also, was läuft auf dem Shelly, was läuft auf dem Lesekopf für den Stromzähler und wie werden die Daten weiterverarbeit bis sie in der Datenbank landen und mit Grafana abgebildet werden?
10. August 2022 um 22:55
Beide Geräte kommunizieren via MQTT zu einem Mosquitto Server. Dann nutze ich einen Node-Red Server, der ließt die MQTT Nachrichten mit und leitet diese in eine InfluxDB. Grafana bedient sich dann an der InfluxDB.
9. April 2023 um 17:29
Leider schaltetder shelly so nicht durch. die PV bekommt keinen Betriebsstrom.
4. Mai 2023 um 13:09
Der Leiter des Wechselrichters muss beim Shelly 1 PM auf L1, der Leiter des Netzes muss beim Shelly auf O (out), dann funktioniert es.
12. September 2022 um 14:13
Hallo,
kann der Shelly 1PM auch draußen für die Außensteckdose verwendet werden??
VG
13. September 2022 um 08:35
Ich würde davon abraten den 1PM außen zu betreiben.
21. September 2022 um 16:14
Gibt es eine Möglichkeit bei Einsatz von Shelly 1 PM in der Software den KW Preis einzutragen und eine Auswerung in Form von Preis Negativ/Positiv. Je nachdem ob ich einspeise oder Verbrauche?
22. September 2022 um 15:50
Nein das kann der shelly 1 PM nicht.
Der Shelly EM mit Messklemme kann das.
2. Oktober 2022 um 12:32
Hi, ich möchte ein BKW und meine Klimaanlage an der selben Steckdose/Verteilerdose betreiben. Somit habe ich einen Erzeuger und meinen Hauptverbraucher auf einer Leitung (diese ist auch separat abgesichert). Kann ich mit den Shelly den Verbrauch der Klimaanlage und die Einspeiseleistung getrennt messen und auswerten?
10. Oktober 2022 um 10:14
Hallo Dennis,
lässt sich das Verbrauchsergebnis beim Shelly 1PM auch negativ darstellen?
10. Dezember 2022 um 23:10
Kommt drauf an wo man ihn benutzt. Man kann einfach “wert*-1” rechnen, schon ist es negativ.
Bei mir zeigt er positiv an weil es ja das ist was ich erzeuge. Mein Stromzähler zeigt interessanterweise negativ an, wenn ich mehr einspeise, als ich verbrauche.
17. Oktober 2022 um 17:01
Hi Dennis,
was hast du den genau für einen IR-Lesekopf verwendet um den Zähler auszulesen? Hast du den IR-Lesekopf an einem Arduino oder direkt an einem Rapberry Pi? Cooles Video und schicke Grafik bei der Auswertung!
Liebe Grüße
Sascha
7. November 2022 um 17:51
Hi, wo bekomme ich aus den Shelly1pm die erzeugte Gesamtenergie über die Tage, Monate und Jahre? Pro Tag sehe uch, das wars dann aber auch. Der addiert nicht auf :-(. Oder sehe ich was falsch?
Rainer
7. November 2022 um 18:00
Hi, hatte gerade wegen der Summe geschrieben. Kaum macht man ein Update, schon ist es da. Also alles gefunden. Danke fürs Video.
Rainer
13. November 2022 um 00:07
Hi Dennis, schön das du dich so sehr für das Thema begeistern kannst und versuchst andere “anzustecken” 😉 Immerhin habe ich mir (fast) das gesamte Video angesehen. Das man auch ohne Gewinn etwas für die Umwelt tun sollte ist sicher keine schlechte Einstellung aber auch so ein Balkonkraftwerk kostet relativ viel Geld und und gerade die Zusatzkosten (Fremdleistungen, Installationsmaterial) treiben das ganze in ungeahnte Höhen und da wäre es irgendwie schon wichtig wann und ob sich so was amortisiert! Die steigenden Strompreise machen das inzwischen ja wahrscheinlich immer rentabel, aber irgendwie habe ich das Gefühl das manche glauben die 600W würden sie irgendwie retten, aber die gleuben wahrscheinlich auch, dass man mt einem Teelichtofen die Bude warm bekommt 😉 Auch wenn das ganze im Grunde Wartungsfrei ist wenn es solide Aufgebaut ist muss man es vielleicht reparieren und spätestens dann kommen die Probleme wenn man keine Ahnung hat. Du kannst dir vielleicht noch helfen aber Lieschen Müller die deinem Enthusiasmus gefolgt ist muss resignieren und hat unterm Strich mehrere hundert € in den Sand gesetzt 🙁 Es wäre also schon gut nicht so viel davon zu reden wie toll und einfach alles ist sondern mehr wirklichen Inhalt rüberzubringen! Und betone micht immer, dass du keine Ahnung hast, genau das ist es was die “Gegner” von solchen Lösungen anführen warum alles so komplex und Normgerecht sein muss und am Ende habe ich gewisse Zweifel an dem gesamten Video, weiterempfehlen würde ich es nicht 🙁 Ansonsten habe ich aus deinem Viedeo mitgemommen das ein Shelly vielleicht ‘ne gute Lösung ist um mit dem IoBroker zu kommunizieren, aber was und wie muss ich mir doch wieder in einen “richtigen” Tutorial zuführen
13. November 2022 um 14:06
Hallo.
Ich habe Seite ein paar Tagen meine Mini PV + Shelly 1pm in Betrieb.
Bloß mein Shelly misst nur sporadisch.
Oftmals bekomme ich 0W angezeigt.
Der WR spuckt aber 229V aus – die kommen auch am Shelly an. Aber das war es dann auch. Manchmal zeigt der Shelly dann etwas von 300-589W und dann wieder 0W.
Liegt es im Bereich des Möglichen, dass mein 1pm defekt ist?
Der WR ist nagelneu und gibt ja wie erwähnt auch eine passende Netzspannung aus. Den WR würde ich in dieser Gleichung also ausschließen.
Also, kann erfahrungsgemäß so ein Shelly 1pm auch kaputt gehen?
Gruß
13. November 2022 um 14:48
Klar. Kaputt gehen kann grundsätzlich immer etwas 😀
Ich meine im Speziellen aber die Leistungsmessfähigkeit des Shelly 1pm …
18. März 2023 um 12:11
Schau mal, ob Du eine Leistungseinschränkung (im Reiter “Safety” Abschaltung oberhalb einer selbst gewählten Leistung) programmiert hast.
Zudem habe ich bei meinem Shelly-S Zwischenstecker festgestellt, dass dieser trotz meiner eingestellten Abschaltschwelle von 150W bereits bei gut 50W Einspeisung abschaltet, was vermutlich an den vielen störenden Oberwellen meines Billligwechselrichters liegen kann. Habe die Schwelle auf 200W hochgesetzt, damit schaltet er bei einer Einseisung von ca. 65W, dem Maximum meiner Minianlage, nicht mehr ab.
7. Dezember 2022 um 13:20
Hallo,
ich hatte den Shelly Plus 1PM wie beschrieben zwischen Versorgung und Balkon Kraftwerk geschaltet. Der Wechselrichter bekam keine Spannung mehr. Rotlicht Dauerblinken. ??? Hast du eine Idee?
5. Januar 2023 um 18:19
Das Problem hab ich auch, der WR braucht ja erst mal ein 230 V Signal um überhaupt anfangen kann zu arbeiten. Ich hab jetzt mal die L Klemme auch an L1 verbunden und warte ab was morgen passiert wenn die Sonne rauskommt.
13. Januar 2023 um 19:53
Danke für die Anleitung, wie würde das Schaltbild mit einem Shell plus 1pm ausschauen?
Da gibt es nur L, ohne L1.
3. Februar 2023 um 15:17
Zum Shelly 1PM:
Mit einer Brücke zwischen L und SW wird mein Wechselrichter schneller angesteuert.
Ich Frage mich Warum??
5. Februar 2023 um 12:30
Meine Frage kann ich inzwischen selbst beantworten:
Mit der Brücke zwischen L und SW bekommt der Wechselrichter sofort sein 230 Volt Signal
und reagiert somit schneller.
Ohne diese Brücke muss die Solarzelle erst einmal ausreichend Spannung liefern.
Zur Ertragsmessung ist ein Shelly EM mit einer 50A Messzange besser geeignet.
3. Februar 2023 um 16:10
Zum Shelly 1PM:
L und L1 sind intern gebrückt!
24. Februar 2023 um 20:59
Was passiert, wenn der Shelly 1PM über einen SchuKo-Stecker mit dem Hausnetz verbunden wird und je nach Einstecklage des Steckers evtl. dort die Phase liegen kann, wo am 1PM eigentlich der Haus-Null-Leiter N erwartet wird und auf L1 der Haus-Null-Leiter ankommt – der Stecker also um 180 Grad gedreht eingesteckt wurde?
Und hat der gedrehte Schuko-Stecker Auswirkung auf den angeschlossenen Wechselrichter?
18. März 2023 um 12:19
Nach einer Rückfrage beim Hersteller ist es dem 1PM egal, ob an N auch tatsächlich der Nullleiter und an L1 die Phase angeschlossen wird, oder umgekehrt an der Beschriftung N die Phase und an der Beschriftung L1 der Nullleiter aufgeklemmt sind. Man kann den 1PM also auch “verpolt” anschließen. Das hilft evtl. denen, die ihn zwischen Wechselrichter und Schukostecker einsetzen wollen.
(Der grüngelbe Schutzleiter an am 1PM nichts verloren!)
4. März 2023 um 10:24
Guten Morgen …
ich habe heute Morgen festgestellt , das der Shelly bei bedeckten Himmel in dem Moment als ich den E Herd angestellt habe auf 100 Watt ertrag gegangen ist. Ich hatte in diesen Moment einen Netzbezug von gut 2500W. Als ich den E Herd abgeschaltet habe ging die Erzeugung des Balkonkraftwerks wieder runter. Kann es sein das der shelly „Rückwärts“ die Leistung durchschießt ?
Gruß
Lars
18. März 2023 um 12:31
Würde annehmen, dass die Netzspanung in Deiner Wohnung duch die E-Herd-Last leicht runtergegangen ist, evtl. von 230V auf 225V oder gar 220V – die Leitungen vom Umspannpunkt auf Hausnetzspannung ist sicher viele viele Meter entfernt von Deinem E-Herd, auf dieser Stercke kommen Leitungsverluste zum tragen, die umso höher sind, je höher die angeschlossene Last ist. Das hat dem Wechselrichter dann mehr “Spielraum” zur Einspeisung des durch den bewölkten Himmel nur geringen Ertrags ermöglicht – er konnte bei niedrigere Spannung ins Netz drücken. Nachdem die E-Herd-Last wieder weg war ist die Netzspannung wieder leicht gestiegen und damit hat der Wechselrichter mit seiner nur knapp über der Netzspannung liegenden Einspeisespanung wieder weniger Spielraum vorgefunden. Je dichter der Wechselrichter am Verbraucher sitzt, desto mehr wird vom ihm Energie gezogen, da auch er Leitungsverluste im Haushalt (Stecker-Kupplungsübergänge, Kabelklemmen, oxidierte Kupferleitungen, …) vorfindet. Je weniger Übergangswiderstände zwischen ihm und dem Verbraucher liegen, desto besser.
21. April 2023 um 11:04
Hallo Dennis,
Danke für deinen super Bericht. Ich habe eine neue PV Anlage in Betrieb genommen.
Die Grafik die du verwendest finde ich super. Welche Teile brauche ich dazu? Und welche Software?
28. April 2023 um 14:17
Hi Dennis,
ich habe den Shelly 1PM angeschlossen. Die App findet das WLAN, aber nicht das Gerät, bzw. den Shelly.
Hast Du eine Idee, was da falsch läuft?
Natürlich ist der Shelly innerhalb des WLAN-Netzes.
Viele grüße
Helmut