Aktuell werden die Balkonkraftwerke oder auch Mini PV Anlagen wie warme Semmeln verkauft. Wer natürlich einen super Überblick haben möchte was die Anlage so wirklich bringt, der braucht dringend einen Shelly 1PM. Der Shelly 1PM wird bei einer direkten Verkabelung, direkt zwischen der Stromführenden Leitung und der Solaranlage geklemmt.
Doch viele Fragen Sie wie man diesen richtig verkabelt, damit auch die Einspeisung auch gemessen wird. Mit dem Shelly hat man den weiteren Vorteil das man die Solar-Anlage sogar selber ausschalten kann, auch ohne Stecker.
Der Verkabelungsplan für den Shelly 1PM
Der Shelly 1PM wird selber über die Phase und dem Neutralleiter mit Strom versorgt. Einen Schutzleiter braucht der kleine Shelly nicht.
Ihr müsst lediglich die Phase der Solaranlage an den 0 (Null) Anschluss des Shellys verbinden. So wird dann ordnungsgemäß gemessen wieviel die Solar Anlage einspeist.
- Hausverkabelung – Neutral (Blau) an N
- Hausverkabelung – Phase (Braun o. Schwarz) an L1
- PV Anlage – Phase (Braun o. Schwarz) an 0
- PV Anlage – Neutralleiter direkt verbinden mit Hausverkabelung
- PV Anlage – Schutzerleiter PE direkt verbinden mit Hausverkabelung

Wer seine PV Anlage direkt über die Schuko Steckdose betreibt der greift natürlich zu einer einfachen Lösung mit dem Shelly Plug S. Der Kommt einfach direkt in die Steckdose und bringt die selben Informationen wie der kleine Unterputz Shelly.
- Timer zum Ausschalten und funktioniert bei Sonnenaufgang, Sonnenuntergang
- Shelly Cloud App zur Fernsteuerung
- Verbrauchsmessung
8. August 2022 um 20:40
Hi,
super Video, danke dafür.
Mich würde int wie das in Grafana umgesetzt hast.
Das mit der Grafik PV Produzieren und Verbrauch ist mir klar.
Mich würde int. wie das mit den kosten gemacht hast, und der gesamt PV Produktion.
10. August 2022 um 08:13
Aus dem Shelly kommt via MQTT der Gesamtverbrauch raus. Der rechnet die ganze Zeit fleißig mit wieviel Produziert worden ist.
10. August 2022 um 14:25
Mich würde interessieren, wie Du die Daten aus dem Shelly und dem Stromzähler ausliest und wie die Daten dann in die Datenbank kommen. Also, was läuft auf dem Shelly, was läuft auf dem Lesekopf für den Stromzähler und wie werden die Daten weiterverarbeit bis sie in der Datenbank landen und mit Grafana abgebildet werden?
10. August 2022 um 22:55
Beide Geräte kommunizieren via MQTT zu einem Mosquitto Server. Dann nutze ich einen Node-Red Server, der ließt die MQTT Nachrichten mit und leitet diese in eine InfluxDB. Grafana bedient sich dann an der InfluxDB.
12. September 2022 um 14:13
Hallo,
kann der Shelly 1PM auch draußen für die Außensteckdose verwendet werden??
VG
13. September 2022 um 08:35
Ich würde davon abraten den 1PM außen zu betreiben.
21. September 2022 um 16:14
Gibt es eine Möglichkeit bei Einsatz von Shelly 1 PM in der Software den KW Preis einzutragen und eine Auswerung in Form von Preis Negativ/Positiv. Je nachdem ob ich einspeise oder Verbrauche?
22. September 2022 um 15:50
Nein das kann der shelly 1 PM nicht.
Der Shelly EM mit Messklemme kann das.
2. Oktober 2022 um 12:32
Hi, ich möchte ein BKW und meine Klimaanlage an der selben Steckdose/Verteilerdose betreiben. Somit habe ich einen Erzeuger und meinen Hauptverbraucher auf einer Leitung (diese ist auch separat abgesichert). Kann ich mit den Shelly den Verbrauch der Klimaanlage und die Einspeiseleistung getrennt messen und auswerten?
10. Oktober 2022 um 10:14
Hallo Dennis,
lässt sich das Verbrauchsergebnis beim Shelly 1PM auch negativ darstellen?
10. Dezember 2022 um 23:10
Kommt drauf an wo man ihn benutzt. Man kann einfach “wert*-1” rechnen, schon ist es negativ.
Bei mir zeigt er positiv an weil es ja das ist was ich erzeuge. Mein Stromzähler zeigt interessanterweise negativ an, wenn ich mehr einspeise, als ich verbrauche.
17. Oktober 2022 um 17:01
Hi Dennis,
was hast du den genau für einen IR-Lesekopf verwendet um den Zähler auszulesen? Hast du den IR-Lesekopf an einem Arduino oder direkt an einem Rapberry Pi? Cooles Video und schicke Grafik bei der Auswertung!
Liebe Grüße
Sascha
7. November 2022 um 17:51
Hi, wo bekomme ich aus den Shelly1pm die erzeugte Gesamtenergie über die Tage, Monate und Jahre? Pro Tag sehe uch, das wars dann aber auch. Der addiert nicht auf :-(. Oder sehe ich was falsch?
Rainer
7. November 2022 um 18:00
Hi, hatte gerade wegen der Summe geschrieben. Kaum macht man ein Update, schon ist es da. Also alles gefunden. Danke fürs Video.
Rainer
13. November 2022 um 00:07
Hi Dennis, schön das du dich so sehr für das Thema begeistern kannst und versuchst andere “anzustecken” 😉 Immerhin habe ich mir (fast) das gesamte Video angesehen. Das man auch ohne Gewinn etwas für die Umwelt tun sollte ist sicher keine schlechte Einstellung aber auch so ein Balkonkraftwerk kostet relativ viel Geld und und gerade die Zusatzkosten (Fremdleistungen, Installationsmaterial) treiben das ganze in ungeahnte Höhen und da wäre es irgendwie schon wichtig wann und ob sich so was amortisiert! Die steigenden Strompreise machen das inzwischen ja wahrscheinlich immer rentabel, aber irgendwie habe ich das Gefühl das manche glauben die 600W würden sie irgendwie retten, aber die gleuben wahrscheinlich auch, dass man mt einem Teelichtofen die Bude warm bekommt 😉 Auch wenn das ganze im Grunde Wartungsfrei ist wenn es solide Aufgebaut ist muss man es vielleicht reparieren und spätestens dann kommen die Probleme wenn man keine Ahnung hat. Du kannst dir vielleicht noch helfen aber Lieschen Müller die deinem Enthusiasmus gefolgt ist muss resignieren und hat unterm Strich mehrere hundert € in den Sand gesetzt 🙁 Es wäre also schon gut nicht so viel davon zu reden wie toll und einfach alles ist sondern mehr wirklichen Inhalt rüberzubringen! Und betone micht immer, dass du keine Ahnung hast, genau das ist es was die “Gegner” von solchen Lösungen anführen warum alles so komplex und Normgerecht sein muss und am Ende habe ich gewisse Zweifel an dem gesamten Video, weiterempfehlen würde ich es nicht 🙁 Ansonsten habe ich aus deinem Viedeo mitgemommen das ein Shelly vielleicht ‘ne gute Lösung ist um mit dem IoBroker zu kommunizieren, aber was und wie muss ich mir doch wieder in einen “richtigen” Tutorial zuführen
13. November 2022 um 14:06
Hallo.
Ich habe Seite ein paar Tagen meine Mini PV + Shelly 1pm in Betrieb.
Bloß mein Shelly misst nur sporadisch.
Oftmals bekomme ich 0W angezeigt.
Der WR spuckt aber 229V aus – die kommen auch am Shelly an. Aber das war es dann auch. Manchmal zeigt der Shelly dann etwas von 300-589W und dann wieder 0W.
Liegt es im Bereich des Möglichen, dass mein 1pm defekt ist?
Der WR ist nagelneu und gibt ja wie erwähnt auch eine passende Netzspannung aus. Den WR würde ich in dieser Gleichung also ausschließen.
Also, kann erfahrungsgemäß so ein Shelly 1pm auch kaputt gehen?
Gruß
13. November 2022 um 14:48
Klar. Kaputt gehen kann grundsätzlich immer etwas 😀
Ich meine im Speziellen aber die Leistungsmessfähigkeit des Shelly 1pm …
7. Dezember 2022 um 13:20
Hallo,
ich hatte den Shelly Plus 1PM wie beschrieben zwischen Versorgung und Balkon Kraftwerk geschaltet. Der Wechselrichter bekam keine Spannung mehr. Rotlicht Dauerblinken. ??? Hast du eine Idee?
5. Januar 2023 um 18:19
Das Problem hab ich auch, der WR braucht ja erst mal ein 230 V Signal um überhaupt anfangen kann zu arbeiten. Ich hab jetzt mal die L Klemme auch an L1 verbunden und warte ab was morgen passiert wenn die Sonne rauskommt.
13. Januar 2023 um 19:53
Danke für die Anleitung, wie würde das Schaltbild mit einem Shell plus 1pm ausschauen?
Da gibt es nur L, ohne L1.