Was brauche ich um eine UniFi Umgebung administrieren zu können? Richtig, einen UniFi Controller. Dabei ist es egal ob es eine Dream Machine ist oder eben nur ein kleiner Raspberry Pi. Natürlich kann der kleine Raspberry Pi nur die Arbeit als Network Controller übernehmen, für das Thema Protect braucht man dann doch schon eine erwachsene DreamMachine.
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
![]() |
Raspberry Pi 4, Raspberry Pi 4 Model B 4 GB Ultimatives Kit mit 32GB Class10 Micro SD-Karte, 5V 3,... | Bei Amazon ansehen |
In dem Bundle sind alle Komponenten drin, welche Ihr zum Betrieb benötigt. Wieso also eine teure Dream Machine kaufen, wenn auch ein kleiner Raspberry Pi die Arbeit erledigen kann.
Raspberry PI vorbereiten
Ich brauch euch nicht zu sagen wie Ihr das Raspbian auf die SD Karte schraubt und das System einmal updated, denn das habe ich euch schon zig mal erklärt. Im selben Schritt haben wir dort Docker installiert.
Aber wenn du nach der Prozedur einmal auf Nummer sicher gehen möchtest, ob Docker auch einwandfrei läuft, dann starte doch mal schnell den Container Namens “Hello World”.
docker run hello-world
UniFi Controller als Docker Container auf Raspberry Pi starten
mkdir /opt/unifi
docker run -d --restart=unless-stopped --init -p 8080:8080 -p 8443:8443 -p 3478:3478/udp -p 10001:10001/udp -e TZ='Europe/Berlin' -v /opt/unifi:/unifi --name unifi jacobalberty/unifi
Der Befehl startet den UniFi Controller und setzt direkt ein paar Optionen fest. Der Part von “restart” sagt dem Container, beim Ausfall oder Neustart, bitte den Container auch wieder Neustarten. So ist der Controller bei jedem Neustart auch wieder verfügbar.
-p definiert die benötigten Ports für den Controller.
Port 8443 wird später der Port sein, auf welchem Ihr das Administrationstool erreicht.
-e TZ legt die Zeitzone fest, in welchem sich der Controller befindet. Für Deutschland ist das “Europe/Berlin“.
-v /opt/unifi:/unifi legt den Pfad fest, in welchem die persistenten Daten abgelegt werden soll auf dem PI. Hier ist es einfach /opt/unifi.
Nicht wundern, der Befehl wird einige Zeit in Anspruch nehmen, da einiges Daten heruntergeladen und entpackt werden muss.

Überprüfen ob der Container läuft
docker ps -a
Mit diesem Befehl lässt du dir alle laufenden Container auf dem PI anzeigen.

Zugriff auf den Controller über die WebGUI
Wenn du ins Adminmenü gelangen willst um den Controller zu konfigurieren, nutze deinen Webbrowser und surfe deinen PI an.
https://<DEINE-IP>:8443

19. Oktober 2021 um 14:31
der container startet bei mir immer neu. docker logs unifi bringt keine ergebnisse. ich bin leider docker neuling. irgendwelche ideen?
19. Oktober 2021 um 18:21
Hi,
Eventuell sind einfach die Ports nicht frei und deswegen fährt er nicht “hoch”.
Benutzt du grafische Oberflächen wie Portainer zur Verwaltung? Damit geht’s oft einfacher und man sieht schneller was schief läuft. Ansonsten ist’s schwer ohne weitere Infos oder Logs….
20. Oktober 2021 um 12:36
das ganze rennt auf nem raspian headless via SSH. docker logs unifi gibt keinen output (bekannter meinte evtl, dass die containerlogs evtl wo anders hinkommen?). netstat sagt, keiner der ports ist belegt (container down).
user ist kein SU und in der docker group. habs aber als root auch probiert -> selbes ergebniss.
15. November 2021 um 11:41
Hi,
da ich bereits Traefik über den Port 8080 laufen habe, wird der Unifi-Container nicht ordentlich gestartet. Der Port wird jedoch meines Wissens nach für die Kommunikation der Netzwerk-Clients untereinander benötigt. Kann der Port bei Traefik ohne Probleme geändert werden, oder funktioniert dieser dann ebenfalls nicht richtig?
19. Dezember 2021 um 18:24
Gutes Tutorial, thumbs up.
Ist es egal ob man jacobalberty/unifi oder jacobalberty/unifi:arm32v7 macht?
Manchmal liest man das eine und manchmal das andere.
Und noch ein wichtiger Punkt:
Hast du noch eine step-by-step Info wie man am besten ein Upgrade der Controller Software für dieses Setup macht?
Irgendwie wohl mit pull lt. google, aber welche Befehle genau wäre top.
Vielen Dank und viele Gruesse