Die kleinen Steckdosen und Unterputzgeräte von Shelly oder Tasmota sind super beliebt. Auch ich habe einige versteckt und messe ebenfalls die Werte meines Balkonkraftwerks (Mini-PV). Die Auswertungen werden dann letztendlich über ein Grafana Dashboard erstellt. Das ganze läuft natürlich letztendlich vollkommen automatisch, wir müssen nichts weiter tun.
Technisch werden die Daten direkt von den Shelly oder Tasmota Geräten via MQTT zu einem MQTT Server (Mosquitto) gesendet und von da weiter verarbeitet. Ein Node-Red Server greift die Daten ab, verarbeitet diese bei Bedarf weiter und speichert die Daten letztendlich in einer Timeseries Datenbank. In meine Falle entscheide ich mir gerne immer wieder für InfluxDB (1.x). Von da an kann Grafana ganz einfach auf die Daten zugreifen und Ihr könnt schnell und einfach die unterschiedlichsten Dashboards bauen.
Aber jetzt zu euch, lasst uns anfangen.
Technische Grundlagen und Voraussetzungen
Ich selber habe überall Zuhause kleine Server stehen und werde dort eine virtuelle Maschine aufsetzen mit Debian 11. Von dort werden alle benötigten Applikationen mit Docker betrieben. Also kann diese Anleitung auch ohne weitere Probleme auf einem Raspberry Pi ausgeführt werden.
Wer noch auf der Suche nach einem kleinen sehr stromsparenden Homeserver ist, der sollte sich unbedingt meinen Liebling ansehen, den kleinen und Ultra performanten HM90. (Minisforum HM90 - 32GB Ryzen 4900H)
Ein wenig Linux-Wissen setze ich natürlich voraus. Also los geht es. Installiert erstmal Docker.
apt update && apt upgrade
apt install docker.io
MQTT – Mosquitto Server
Damit unsere gesendeten MQTT Daten vom Shelly auch irgendwo angenommen und weitergeleitet werden, brauchen wir einen MQTT Server. Ich denke das bekannteste ist der Mosquitto MQTT Server. Grundsätzlich müssen wir keine besondere Einstellungen vornehmen.
docker volume create mosquitto_data
docker volume create mosquitto_log
docker volume create mosquitto_conf
docker run -it -d \
-p 1883:1883 \
-p 9001:9001 \
-v mosquitto_conf:/mosquitto/config \
-v mosquitto_data:/mosquitto/data \
-v mosquitto_log:/mosquitto/log \
--restart=always \
--name=mosquitto-server \
eclipse-mosquitto:latest
Node-Red – IoT Verarbeitungstool
Node-Red ist ein sogenanntes Entwicklungswerkzeug für Anwendungsfälle im Internet der Dinge. (IoT) ür uns wird dieses Tools die Daten vom Mosquitto abfragen und dann letztendlich in die Datenbank schieben.
docker volume create node_red_data
docker run -it -d \
-p 1880:1880 \
-v node_red_data:/data \
--name=mynodered \
--restart=always \
nodered/node-red:latest
InfluxDB 1.x – Timeseries Datenbank
Irgendwo müssen ja die Daten langfristig gespeichert werden und die InfluxDB eignet sich dafür am besten. Dabei kann die Datenbank super viele Daten aufnehmen und das sogar langfristig.
docker volume create influxdb
docker run -it -d \
-p 8086:8086 \
-v influxdb:/var/lib/influxdb \
--name=influxdb \
--restart=always \
influxdb:1.8
docker exec -it <ID> /bin/bash
influx
create database <DATENBANKNAME>
Das Grafana Dashboard
Grafana ist natürlich hier unser Arbeitswerkzeug um später die Daten visuell darstellen zu können. Das menschliche Auge kann natürlich optisch aufgearbeitete Daten viel besser verarbeiten als eine tabellarische Ausgabe.
docker volume create grafana
docker run -it -d \
-p 3000:3000 \
--name=grafana \
-v grafana:/var/lib/grafana \
--name=grafana \
--restart=always \
grafana/grafana:latest
Die Applikationen miteinander verbinden
Benötigte Zeit: 10 Minuten.
Jetzt werden wird alle Programme welche wir mit Docker betreiben miteinander verbinden und die Daten in die Datenbank bringen.
- MQTT auf den Shellys und Tasmotas einrichten
Geht auf eure Smarten Steckdosen und aktiviert die MQTT Funktion. In der Regel sollte es ausreichen wenn Ihr den MQTT Server angebt. Benutzername, Passwort und Topic braucht Ihr so jetzt erstmal nicht angeben. Verwendet die IP-Adresse für den MQTT Server wo der Mosquitto Server läuft.
- Daten mit Node-Red abgreifen und in die Datenbank verschieben
Mit Node-Red greifen wir nun die Daten ab, welche auf dem MQTT-Server aufschlagen. Wir Abonnieren also die entsprechende MQTT Topics und verschieben die Daten in die InfluxDB. Wie das genau geht, siehst du im Video und in den Screenshots.
- Datenpunkt in Grafana einrichten und Dashboards erstellen
Da die Daten nun in der Datenbank liegen, können wir diese über den Menüpunkt “Daten Sources” ins Grafana integrieren. Ab diesem Punkt könnt Ihr nun frei eure Dashboard einrichten.
15. August 2022 um 12:17
Ich beschäftige mich seit deinem BalkonPV Video ebenfalls mit dem Shelly und möchte das gleiche Setup für eine zukünftige PV benutzen. Daher bin ich schon sehr gespannt auf das zugehörige Video!
Ich benutze eher Docker-Compose und Volumes als bind, da ich es angenehmer finde diese mit Borg zu sichern. Vielleicht könntest du deine Docker Befehlssätze noch als Docker-compose yaml‘s ergänzen.
19. August 2022 um 11:24
Hallo Röschi
hab hier ein Git Repo mit dem kannst schon mal so eine komplette Umgebung aufbauen.
Musst halt NodeRED und MQTT-Broker noch einbinden.
https://git.unixweb.net/jhummel/monitoring-grafana-influxdb-telegraf-prometheus
Grüße Joachim
22. August 2022 um 22:14
Guten Abend,
super Anleitung. Hat soweit alles gepasst.
Bei mir ist aber eine Frage offen. Als IP wird im Docker 172.17.0.x eingerichtet.
Wie komme ich nun auf mein Netzwerk (z.B. 192.168.80.1), um hier Daten zu auszulesen?
Im speziellen Fall wollte ich von der Fritz.Box ein paar Daten auslesen.
Muss ich in Docker ein MacVLan aufsetzen um auf mein Netzwerk zuzugreifen?
Gruß
23. August 2022 um 12:34
Zusatz:
Ich habe mich unter Nose-Red in der Bash angemeldet. Per ping konnte ich die Adresse erreichen.
Nur mittels Node-Red erhalte ich eine Fehlermeldung.
25. August 2022 um 12:46
Hallo, und ersteinmal recht herzlichen Dank für Deine super Anleitungen.
Im Bereich Linux bin ich relativ neu – zumindest nicht wirklich sicher.
Gestern habe ich an Hand Deines Zero to Hero RASPI / DOCKER / PORTAINER Videos einen Raspi 3 mit externer SSD installiert. (Raspian 32 Bit light)
Heute habe ich an Hand dieser Anleitung MQTT, Node-Red, InfluxDB und Grafana installiert.
Bis auf das Kernal-Upgrade habe ich alle Befehle 1 zu 1 durchgeführt (für die InfluxDB einen entsprechenden Namen in Deinem Befehl eingetragen.
Nun kann ich aber nicht mit dem mqtt-Explorer auf den Mosquitto verbinden.
Ich habe noch ein Victron CERBO GX im Netz. Darauf kann ich mit dem mqtt-Explorer zugreifen / Sehe die Daten.
Über den Portainer das Log des Mosquitto angeschaut bekomme ich die folgenden Meldungen:
1661422832: Config loaded from /mosquitto/config/mosquitto.conf.
1661422832: Starting in local only mode. Connections will only be possible from clients running on this machine.
1661422832: Create a configuration file which defines a listener to allow remote access.
1661422832: For more details see https://mosquitto.org/documentation/authentication-methods/
1661422832: Opening ipv4 listen socket on port 1883.
1661422832: Opening ipv6 listen socket on port 1883.
1661422832: Error: Address not available
1661422832: mosquitto version 2.0.15 running
Ich verstehe daraus, dass Port 1883 schon belegt ist!?
Ist das Richtig?
Hast Du einen Vorschlag für mich für eine weitere Fehlersuche?
Ein Restart des Containers so wie ein Reboot des Rasp hat leider nichts gebracht.
Lieben Dank für all die Unterstützung, Marco
25. August 2022 um 13:05
Nachtrag:
Ich habe einen neuen Container gestartet, bei dem ich die Host Ports geändert habe.
Ich bekomme aber weiterhin die Fehlermeldung “Error: Address not availeble”
25. August 2022 um 22:04
Ich habe eine Lösung gefunden – wie gut sie ist, kann ich nicht genau sagen 🙂
Aus dieser Diskussion geht hervor, das irgendwo eine Änderung mit der letzten Mosquitto-Version gemacht wurde.
https://github.com/eclipse/mosquitto/issues/2040
Was Dort konkret beschrieben ist – was gemacht werden soll – kann ich nicht sagen.
Ich habe aber eine neue Docker-Instanz mit Mosquitto 1.6.5 statt latest gemacht. Jetzt läuft es ersteinmal.
Würde mich aber sehr über eine detailiertere Erklärung dazu freuen.
👍
31. August 2022 um 10:40
Hi Marco,
Vielen Dank, ich hatte auch Probleme mich mit mosquitto zu verbinden, die Änderung von latest auf die Version 1.6.5 hat’s gebracht!
Merci & viele Grüße,
Andreas
1. Oktober 2022 um 15:19
Konkret muss in der mosquitto.conf unter /var/lib/docker/volumes/mosquitto_conf/_data ein Zeile mit “listener 1883” hinzugefügt bzw. auskommentiert werden.
Zusätzlich noch “allow_anonymous true”
21. Oktober 2022 um 23:33
„Error: Address not available“
Du musst in den Container hinein und dort das Config-File bearbeiten. Drei Einträge müssen entkommentiert und angepasst werden. Hier wird es beschrieben:
https://stackoverflow.com/questions/66402009/docker-eclipse-mosquitto2-0-7-error-address-not-available
Config-File befindet sich hier:
/mosquitto/config/mosquitto.conf
Diese Einträge aktivieren und ändern:
listener 1883
persistence true
allow_anonymous true
Ich weiß auch nicht, was sich die Entwickler dabei denken.
30. August 2022 um 23:03
Hi Dennis
Super Video, mit dem Shelly Plug S klappt das super. Nur frage ich mich gerade wie kann man dies
Realisieren mit meinen 3 Shelly3em? In Node Red “influxdb out” kann ich nur einen Server und Datenbank auswählen. Ändere ich die Datenbank wird dies bei allen “influxdb out” geändert. Nur wie kann ich z.b. L1 L2 L3 für EG UG & NB in Grafana Visualisieren für Power Total und Energie Total und dies in KWH anzeigen zu lassen? Sitz hier gerade mega auf dem Schlauch.
2. September 2022 um 09:33
Ich habe mal zwei Fragen zu den Steckdosen die ich nirgendwo beantwortet finden konnte.
1.) benötigen die Steckdosen einen Internet Zugang oder reicht es wenn sie nur aus dem Heimnetzwerk zu erreichen sind? (bei unterwegs schalten dann Zugang per VPN Tunnel ins Heimnetzwerk) Quasi keine “calling home” Funktion notwendig.
2.) Wie viel Strom brauchen die Steckdosenadapter wenn kein Verbraucher angesteckt ist? (in Zeiten der teuren Strompreise)
Danke schon mal
6. September 2022 um 11:39
Vielen Dank für das Tutorial !
Leider kann ich mich nicht über den mqtt explorer an Port 1883 verbinden.
Ich finde auch keine mosquitto conf file
Hat jemand eine Idee?
Danke 😉
6. September 2022 um 11:49
Gelöst:
unter /var/lib/docker/volumes/mosquitto_conf/_data
die conf angepasst 🙂
17. September 2022 um 10:23
Ich habe das gleiche Problem, dass ich über mqtt explorer nicht verbinden kann.
Wie hast du das gelöst bzw. wo finde ich die conf? Unter deinen Pfad kann ich nichts finden bzw. wie suche ich nach dem Pfad?
Das wäre super. Ich hing gestern die ganze Nacht daran und bekomme diese verdammte Verbindung nicht hin.
1. Oktober 2022 um 15:05
sudo -i
cd /var/lib/docker/volumes/mosquitto_conf/_data
dort gibts dann die mosquitto.conf
21. Mai 2023 um 16:44
Hi Alex, danke für den Hinweis, aber was muss ich da anpassen?
Ich rufe dort mit nano mosquitto.conf auf, aber ich weiß dann nicht, was ich ändern musse
1. Oktober 2022 um 15:04
oder nicht die latest installieren
10. September 2022 um 18:36
Kann mir jemand sagen, wie ich meine Tasmota Steckdosen sauber und NodeRed bekomme? Ich will eigentlich nur die “Power” (also den aktuellen Stromverbrauch) via NodeRed in Grafana anzeigen und auswerten.
1. Oktober 2022 um 11:21
ja das würde mich auch interessieren, da produziert tasmota ja statusmeldungen, die geparst werden müssten, oder?
1. Oktober 2022 um 19:26
gerade probiert mit der Erweiterung node-red-contrib-tasmota funzt
7. Oktober 2022 um 13:33
Ich habe das Setup in einem Proxmox Container mit Ubuntu 22.04 installiert. Bei Mosquitto hatte ich das Problem, dass ich zwei Optionen in der mosquitto.conf ändern musste. Auf dem Container musste ich mit
docker exec -it sh
in den Container wechseln und dann mit
vi /mosquitto/config/mosquitto.conf
die Parameter allow_anonymous true und listener 1883 einstellen musste.
Scheinbar bindet mosquitto sonst nicht sauber zum Port 1883.
20. Oktober 2022 um 16:10
Super Anleitung, beschäftige mich auch mit Balkonkraftwerk. Hardware ist allerdings ein Sonoff POW R2 fest verbaut mit Tasmota 12.0.2 (ganz neu). In Node-RED sehe ich die Daten auch im Debug, aber anders als in deinem Video, nämlich so:
20.10.2022, 16:05:58node: debug 1
tele/MQTT2_Dz_Verbrauch/SENSOR : msg.payload : Object
object
Time: “2022-10-20T15:05:58”
ENERGY: object
TotalStartTime: “2019-07-07T09:40:24”
Total: 1754.916
Yesterday: 1.994
Today: 1.258
Power: 144
ApparentPower: 215
ReactivePower: 159
Factor: 0.67
Voltage: 240
Current: 0.893
Die Daten bekomme ich nicht in die Datenbank. Folgendes Error wird angezeigt:
Error: A 400 Bad Request error occurred: {“error”:”unable to parse ‘payload.ENERGY.Power ENERGY=[object Object],Time=\”2022-10-20T15:08:39\”‘: invalid boolean”}
23. Oktober 2022 um 03:03
Hallo,
ich hatte das gleiche Problem gehabt.
Zur Info:Tasmota Steckdose, Raspberry Pi 4,Portainer Docker
Mosquitto mit Hilfe der hilfreichen Kommentare hier und auf der youtube Seite zum laufen gebracht.
Im MQTT Exploer werden die Tasmota Steckdose Daten anzeigt.
Leider habe ich im MQTT Exploer folgende Verzeichnisstruktur
(Tasmota Steckdose)
+192.168…..
-tele
-tasmota
-$SYS/broker
Lösung:(Ergänzung)
-Die Erweiterung node-red-contrib-tasmota in Node-RED installieren.
-TASMOTA Sensor in Node-RED auswählen
+ Nolde Sensor Eigenschaften, Device: tasmota_4700 (Beispiel)
(Der Name ist bei der Tasmota Steckdose unter MQTT Full Topic zu finden)
– Node-RED Funktion change auswählen
+ Nolde change bearbeiten
– Eigenschaften Regeln: verschieben msg.payload.ENERGY.Power
auf/nach msg.payload
– Nolde influxdb out bearbeiten
+ Measurement : power
+ Database : deinen Datenbank Namen (shellys)
und das ganze deployn
21. Oktober 2022 um 23:36
Warum denn -v mosquitto_conf:/mosquitto/config \ ?!?
Wenn ich das Volume weglasse, läuft es auf der Synology. Mit dem Volume gibt es die Fehlermeldung:
1666371731: Error: Unable to open config file /mosquitto/config/mosquitto.conf.
28. Oktober 2022 um 16:25
Moin und danke für die Anleitung!
Habe leider zwei Probleme…
– Grafana kann nicht zur InfluxDB verbinden (“error connecting influxDB influxQL”) und
– Node-RED befindet sich ohne mein Zutun in einer Bootschleife (Restarting (133)).
Genau wegen “sowas” habe ich in der Vergangenheit immer abgebrochen und mich von “solchen” Lösungen fern gehalten. Nun mit der kürzlich installierten PV-Anlage ist das jedoch interessant und da möchte ich eigentlich nicht locker lassen. Mal schauen wie weit ich komme…
23. Dezember 2022 um 11:00
Bei “Restarting (133)” hänge ich momentan auf fest.
Gibts dazu schon Lösungen ?
30. Oktober 2022 um 17:29
Hi Dennis,
sehr gute Anleitung.
Wie es ausschaut ist leider eclipse-mosquitto geändert worden. Die Installation ist soweit problemlos durchgelaufen, der container läuft auch mit den angegebenen Ports aber leider ist der connect nicht möglich. Im Mosquitto-Explorer funktionert weder mqtt:1883 noch ws:9001. Im mosquitto log steht iwas mit Adresse nicht erreichbar. Habe deswegen schon google gequält ( und mich selber ) und auch einiges gefunden, aber final scheint es keine Lösung zu geben, außer den Wechsel auf eine ältere Version.
Aktuelle Version ist 2.0.15. Ich probiere jetzt schon seit 2 Tagen rum das Ding ins Rennen zu bekommen.
Werde jetzt mal versuchen nicht die latest-Version zu nehmen, sondern die 1.6.15, oder 1.6.
Sollte das auch nicht fruchten, werde ich versuchen den EMQX als Ersatz herzunehmen.
Grüße
Sönke
30. Oktober 2022 um 19:07
Mit Version 1.6.15 funktioniert das ganzer wieder.
Hier eine kurze Anleitung wie die alten docker images, volumes und container enfernt werden und danach die Installation der funktionierenden Version.
Anleitung v. Melissa Anderson / https://www.digitalocean.com/community/tutorials/how-to-remove-docker-images-containers-and-volumes-de
# docker ps -a
CONTAINER ID IMAGE COMMAND CREATED STATUS PORTS NAMES
:::1880->1880/tcp mynodered
f2a87310337b eclipse-mosquitto:latest “/docker-entrypoint.…” 7 hours ago Up 21 minutes 0.0.0.0:1883->1883/tcp, :::1883->1883/tcp, 0.0.0.0:9001->9001/tcp, :::9001->9001/tcp mosquitto-server
# docker stop f2a87310337b
# docker rm f2a87310337b
# docker volume ls
DRIVER VOLUME NAME
local grafana
local influxdb
local mosquitto_conf
local mosquitto_data
local mosquitto_log
local node_red_data
# docker volume prune
WARNING! This will remove all local volumes not used by at least one container.
Are you sure you want to continue? [y/N] y
Deleted Volumes:
mosquitto_conf
mosquitto_data
mosquitto_log
# docker images -a
REPOSITORY TAG IMAGE ID CREATED SIZE
influxdb 1.8 6435ff33e33d 4 days ago 308MB
grafana/grafana latest d5260c6a968b 5 days ago 347MB
eclipse-mosquitto latest c2e773e7cb93 3 weeks ago 11.9MB
nodered/node-red latest a15fc0f4e930 2 months ago 475MB
# docker rmi eclipse-mosquitto
Untagged: eclipse-mosquitto:latest
Untagged: eclipse-mosquitto@sha256:dbb267884bada100906702758cc2cbf334047f2837a52ae57ff272ea1ef6a99e
Deleted: sha256:c2e773e7cb93a0eb243cdbe8523caf171e3df4a9d96827a7fe047d44b167838d
Deleted: sha256:b388811645ae7f2eb34a1befb3e88ccaad7f7c1889e645dd748e789d783da508
Deleted: sha256:746f6c5177f15b90e64deb214e88c14496ae89abfc5b402af034a74e600a5ca0
Deleted: sha256:994393dc58e7931862558d06e46aa2bb17487044f670f310dffe1d24e4d1eec7
Installation ver. 1.6.15:
docker volume create mosquitto_data
docker volume create mosquitto_log
docker volume create mosquitto_conf
docker run -it -d \
-p 1883:1883 \
-p 9001:9001 \
-v mosquitto_conf:/mosquitto/config \
-v mosquitto_data:/mosquitto/data \
-v mosquitto_log:/mosquitto/log \
–restart=always \
–name=mosquitto-server \
eclipse-mosquitto:1.6
Grüße
Sönke
30. Oktober 2022 um 22:04
Jetzt läuft es auch mit der latest Version 2.0.15.
Hier die vorzunehmenden Änderungen.
‘sudo nano /var/lib/docker/volumes/mosquitto_conf/_data/mosquitto.conf’
Folgende Einträge ändern, suchen mit STRG + w
#listener -> listener 1883
#allow_anonymous -> allow_anonymous true
Wer kein ipv6 benutzt kann auf ipv4 only einstellen
#socket_domain -> socket_domain ipv4
STRG + o zum speichern
STRG + x zum Beenden
Danach sudo docker restart ‘CONTAINER ID’ ( ID holen mit sudo docker ps )
Logs prüfen mit ‘docker logs ‘CONTAINER ID’ –details’
Grüße
Sönke
7. November 2022 um 18:24
Super Video. Danke Dennis.
Ich habe allerdings das Problem, dass ich immer die Meldung disconnected from server im MQTT Explorer bekomme.
Hat jemand eine Idee, an was das liegen kann?
8. November 2022 um 11:47
Hallo Lisa, schau mal einen Beitrag weiter oben, du musst vermutlich die mosquitto.conf anpassen, die Lösung von “Sönke” hat bei mir funktioniert 😉
8. November 2022 um 15:35
Vielen Dank FRS. Leider hat das bei mir auch nicht geklappt. Bekomme über den MQTT Explorer nach wie vor die gleiche Meldung “disconnected from server”.
17. November 2022 um 11:49
Hi Lisa,
also du musst nach #listener suchen und dann das Kommetarzeichen # löschen und den Port 1883 anfügen.
Also die Zeile soll dann nur so aussehen: listener 1883
Und bei mir funktionierte die Adresse http://localhost oder http://127.0.0.1 nicht. Nimm bitte die komplette IP-Adresse.
24. November 2022 um 19:16
Hallo – Supervideo
Ich bin Anfänger und leider nicht weit gekommen.
Hier kommt schon diese Fehlermeldung:
root@MQTT:~# docker run -it -d \
-p 1883:1883 \
-p 9001:9001 \
-v mosquitto_conf:/mosquitto/config \
-v mosquitto_data:/mosquitto/data \
-v mosquitto_log:/mosquitto/log \
–restart=always \
–name=mosquitto-server \
eclipse-mosquitto:latest
docker: invalid reference format. !!!
Gibt es hierzu eine einfache Lösung (Anfänger geeignet)?
Danke
9. Dezember 2022 um 15:37
Hi, alles in eine Zeile und die Backslashes rausmachen, dann geht es.
4. Dezember 2022 um 11:25
Hi,
super Tutorial – sehr guter Einstieg!
Ich hatte zuerst dasselbe Problem mit der Erreichbarkeit des Mosquitto, ein Downgrade auf 1.6.5 hat es für mich (vorerst) gebracht … der MQTT Explorer connected auch brav. … BTW: Raspi 2 / Buster und damit Docker 18.09.1, falls das bedeutsam ist.
Jetzt habe ich aber noch dasselbe Problem wie User “Martin” am 28.10., dass der Node-Red-Container diffus immer wieder neu startet. … Gibt es außer User Martin und mir noch andere mit dem Problem, und ggf. eine Lösung?
Laut Video handelt es sich um Node-Red V3.0. Ein Downgrade auf 2.2.3 hilft ihm aus dem Restart-Loop, aber ob ich damit weiter komme, weiß ich noch nicht.
4. Dezember 2022 um 14:30
Also – ja, im Prinzip schon. Ich kann allerlei Zusammenklicken, JSON-Parser, so Gedöns. Alles gut. … Bis auf, dass ich im Node-Red das node-red-contrib-influxdb 0.6.1 nicht installieren kann – mit dem Hinweis:
“`
ERR! request to https://registry.npmjs.org/node-red-contrib-influxdb failed, reason: getaddrinfo EAI_AGAIN registry.npmjs.org
“`
DNS Resolve funktioniert also nicht, aber ins Internet kommt der Docker ausdrücklich schon.
7. Dezember 2022 um 11:22
Wie löscht man ein bestimmtes Measurment in der InfluxDB? Ich habe beim rum probieren einige measurments erstellt die ich nicht mehr brauche.
Also mit den Befehlen unten komme ich so weit, dass ich alle vorhandene measurments in der Datenbank sehen kann.
docker exec -it xxxxxxxxxxxx /bin/bash
influx
Show databases
use MyDatabase1
show measurements
Wie geht es weiter? Ich kann dazu irgendwie nichts sinnvolles googeln.
Auch wäre interessant den durch ein bestimmtes measurment belegten Speicherplatz zu erfahren. Ist das möglich?
7. Dezember 2022 um 12:09
Ich hab es gefunden.. Falls es jemand braucht:
SELECT * FROM —> Zeigt alle Einträge im jeweiligen measurement an
DROP MEASUREMENT —> Löscht measurement
17. Dezember 2022 um 00:58
Hallo Dennis,
ich habe das Problem, dass der Mosquitto-Container nicht korrekt zu sein scheint. Bei Ports ist nichts hinterlegt. Bei der Einrichtung hat er irgendwas gesagt, dass die Ports nicht verfügbar wären:
3a6f5bbe25bb eclipse-mosquitto:latest “/docker-entrypoint.…” 47 minutes ago Created mosquitto-server
Kannst Du mir sagen, woran es hier scheitert bzw. was ich machen kann?
18. Dezember 2022 um 11:53
Ergänzend dazu bekomme ich die Mail, dass der Port 9001 bereits beleg ist. So wie es ausschaut, wird der Port bereits vom ioBroker verwendet.
Gibt es dazu vielleicht eine Lösung?
26. Dezember 2022 um 16:38
Puh… das war mal mit Vollgas gegen die Wand 🙁
Erst Raspberry Erfahrungen. Soweit erstmal alles funktioniert. Inbetriebnahme, HDMI-Signal, Recovery Modus kam hoch, installiert, WLAN konfiguriert, SSH-Verbindung, als root das Update mit “apt update && apt upgrade”
Die Installation des dockers “apt install docker.io” schlug fehl (die genaue Fehlermeldung weiß ich leider nicht mehr – Irgendetwas hat er gemacht.
Das Kommando “docker volume create mosquitto_data” schlug fehl mit der Frage ob der Docker läuft.
Neustart über ziehen/stecken der Spannung….seither ist die Kiste tot…
Kein HDMI Signal mehr, nicht mehr im WLAN, die Kiste ist einfach tot.
Die grüne Led blinkt alle 3 sek 4 mal hintereinander.
Jemand einen Tipp? ich nehme mal an ich muss die SD-Karte neu bespielen.. oder müsste HDMI auch ohne SD-Karte etwas anzeigen?
26. Dezember 2022 um 20:45
Meine SD Karte ist tatsächlich nach wenigen Stunden von mir gegangen. Wird in keinem Leser mehr erkannt.
Habe eine alte Handykarte genommen, Download https://downloads.raspberrypi.org/ –>imager –>imager.exe Version 1.7.3 (die neueste), auf Windows installiert, auf die SD Karte das “Raspbian” Image installiert/kopiert.
Karte rein in den Raspberry, alles geht wieder. Diesesmal hat auch die Installation des Dockers ohne Fehlermeldung funktioniert. Ich hatte dann das gleiche Problem wie die meisten Vorgänger und konnte mich mit dem MQTT-Explorer nicht verbinden.
mit “sudo pcmanfm” kann man den Dateiexplorer mit root rechten öffnen, sich zur Datei vorklicken, die drei Zeilen suchen. Dann # jeweils entfernen. Den Eintrag “listener” zu “listener 1883” erweitern. Alles ander wurde schon oben geschrieben.
Morgen gehts weiter.
Tausend Schmatzer an den Dennis!!!
15. Januar 2023 um 11:50
Hallo,
Danke erst mal für deine Arbeit mit der Videoanleitung und dem Blogbeitrag!
Ich habe meine Raspberry nun neu mit 64 bit aufgesetzt nd versucht nach deiner Anleitung zu installieren, aber leider scheint es ein Problem zu geben:
root@raspberrypi:~# docker run -it -d \
-p 1883:1883 \
-p 9001:9001 \
-v mosquitto_conf:/mosquitto/config \
-v mosquitto_data:/mosquitto/data \
-v mosquitto_log:/mosquitto/log \
–restart=always \
–name=mosquitto-server \
eclipse-mosquitto:latest
docker: invalid reference format.
See ‘docker run –help’.
root@raspberrypi:~#
Was kann/soll ich nun machen?
Besten Dank & beste Grüße,
Hermann
17. Januar 2023 um 11:11
Hi, Klasse Video! Detailiert und genau erklärt, damit bekommt auch ein Anfänger wie ich Lust daran.
Ich weiß nur noch nicht genau wie und wo ich anfangen soll.
24/7 habe ich folgende Komponenten laufen, wäre schön, wenn man das da irgendwie unter bekäme.
-auf einem Raspberry Pi Rasperymatic
-mit einer anderen Anwendung läuft ein Mini PC / Mikro PC. 2×1,60GHz, WIN7, 250GB, NVidia ION Grafik, allerdings mit WIn7 Home
-Synology DS115j NAS
Geht da was?
18. Januar 2023 um 12:48
Zuerst einmal Klasse Tutorial! Super benutzerfreundlich gemacht und einfach zu verstehen.
Ich habe folgende Frage:
Ich würde gerne das Konstrukt mit Shelly, Mosquitto, Node-Red und der InfluxDB so wie du es erklärt hast auf meinem Raspberry aufsetzen. Die Daten auf der DB würde ich dann aber gerne einmal auf meinem OpenHAB der auf dem selben Raspberry läuft und auf einer Webseite die außerhalb des Raspberry auf einem Google Server läuft, verwenden. Wie ich das ganze in OpenHAB umsetze ist eigentlich kein Problem. Meine Frage ist nun wie ich die Daten aus der InfluxDB an die externe Webseite sende? Der Raspberry müsste dafür ja aus meinem Heimnetzwerk raus ins öffentliche Internet kommunizieren. Kann ich dies mit einer API über einen Post Befehl lösen? Wie könnte man sowas umsetzten? Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich.
Vielen Dank!
27. Januar 2023 um 15:38
Kann man das so auch auf einem Webserver übernehmen?
15. Februar 2023 um 23:37
Wollte das 1:1 nachbauen mit einem alten PC wo Debian Raspberry Desktop drauf läuft. Mosquitto hat noch geklappt…. Bei den anderen Anwendungen kommt immer die Meldung: „docker: no matching manifest for linux/386 in the manifest List entries.
Weiß jemand wie ich das lösen kann?
26. Februar 2023 um 21:46
Super Video, genau was ich gesucht habe.
Ich habe Probleme mit Grafana. Habe beim ersten Mal eingegeben:
User: admin
PW: admin
Dann neues PW und
neues PW noch einmal eingegeben.
Dann habe ich alles andere wie im Video gemacht. Alles super alles toll.
Habe Grafana geschlossen und wollte mich wieder anmelden .
Versuche mich anzumelden mit:
User: admin
PW: ******
Geht nicht. Meldung:Invalis username or password.
Geht auch nicht wenn ich der User nicht eintrage, da admin ja nicht geändert wurde.
Habe den Raspi komplett neu augesetzt.
Ergenis: Nach verlassen von Grafana kein anmelden mehr möglich.
Weiß jemand wie man das Problem lösen kann?
26. Februar 2023 um 23:53
Gelöst….
Ich habe eine weiter SD Karte mit dem Raspisystem erstellt,
docker.io und Grafana installiert undGrafana über IP aufgerufen.
Es erscheint die Anmeldemaske mit weißem Balken mit der Info
“Gespeicherte Zugangsdatenanzeigen”.
Nach anklicken des Balkens erscheint eine eine neue Seite mit Benutzername und Password . Das PW war vorhanden der Benutzer fehlte. Man kann ihn in der Seite eintragen und sich dann in Grafana einloggen.
2. März 2023 um 19:17
Kannst Du evtl. nochmal ein Video machen wie man die influxdb 1.8 aus diesem Video auf die neue Version 2.x bringt ohne Datenverlust ? Ich finde deine Viedeos alle klasse.
9. März 2023 um 20:18
Tolles Video. Komme auch an die GUIs.
Komme aber von GRAFANA und von NODE-RED nicht auf die influxDB. Grafana meldet: Get “http://192.168.xxx.yyy:8086/query?db=banana&epoch=ms&q=SHOW+measurements”: dial tcp 192.168.xxx.yyy:8086: i/o timeout error performing influxQL query.
node-red meldet: node: counter4 msg : error “Error: Request timed out”.
9. März 2023 um 20:27
Beim Aufrufen der FM URL http://192.168.xxx.yyy:8086/query?db=banana&epoch=ms&q=SHOW+measurements kommt: {“results”:[{“statement_id”:0}]}
9. März 2023 um 20:52
Test DB-Server:Port:
curl -sL -I macmini.fritz.box:8086/ping
HTTP/1.1 204 No Content
Content-Type: application/json
Request-Id: 86c1a5e7-beb3-11ed-8004-0242ac110003
X-Influxdb-Build: OSS
X-Influxdb-Version: 1.8.10
X-Request-Id: 86c1a5e7-beb3-11ed-8004-0242ac110003
Date: Thu, 09 Mar 2023 19:49:38 GMT
14. März 2023 um 15:21
Supertolles Video!!
Wollte schnell fragen, ob du irgenwo die Kommandos der Installation für die Installation direkt auf dem Rpi aufgeschrieben hast? Also ohne Docker, nur mit zB Putty den Rpi direkt ansprechen.
Gruss Christian 🙂
15. März 2023 um 14:24
Hi Dennis,
vielen Dank für deine super Anleitung.
ich habe alles nach deiner Anweisung gemacht. Die Container sind alle vorhanden.
Leider kann ich nicht mit dem MQTT server connecten.
IP Adresse ist korrekt… Note Red funktioniert auch.
Kannst du mir einen Tip geben?
Danke.
Gruss Peter
25. März 2023 um 19:15
Hallo Dennis,
auch von mir ein dickes Danke ! Hat wir wirklich gut geholfen.
An einer Sache hänge ich aber leider fest.
Mein ESP8622 mit Tastoma HTU21 und DS18b20 erzeugt Daten alle 15 Sekunden.
Im MQTT Explorer kommen die auch im selben Takt an.
In NodeRed kann ich sie in ein JSON umwandeln und in die Datenbank schreiben so das die auch in Grafana ankommen. Soll soll es ja auch sein.
ABER immer nur genau einmal wenn ich in NodeRed auf Übernahme/Deploy drücke.
Sonst herrscht quasie “Stillstand” im Programm. Auch wenn der Flow nur aus dem verbundenem MQTT- In und Debug Node besteht
Hast du da ne Idee?
1. April 2023 um 08:44
Super Anleitung. Kannst du auch bitte zeigen wie man node red mit einem passwort versehen kann. Danke
15. Mai 2023 um 21:56
Klasse Video (wie immer :))
Hat alles soweit geklappt! Nur habe ich einen Shelly PLUS 1PM.
Der sendet per MQTT andere Sachen, womit ich nichts anfangen kann. Im Internet finde ich auch nichts.
Wer hilft??
DANKE!!
25. Mai 2023 um 17:02
Hallo Dennis, danke für das Video.
Ich möchte nun ein User mit PW für den MQTT-Broker vergeben.
Mit dem Begfehl “sudo mosquitto_passwd -c /var/lib/docker/volumes/mosquitto_conf/_data/mosquitto_passwords USER” funktiniert es nicht.
sudo: mosquitto_passwd: command not found
Wer kann kann mir helfen?