Wer in die Welt von Photovoltaik / Solar / Balkonkraftwerke eintaucht wird schnell süchtig und fängt an mehr zu wollen, wie zum Beispiel ein Laderegler plus Batterie. So war das natürlich auch bei mir.
Der nächste große Schritt ist dann das hinzufügen von Batterieleistung um Überschüsse nicht dem Netzbetreiber zu schenken, sondern diesen Überschuss zu speichern und später zu nutzen.
Dieses Schaubild beschäftigt sich zunächst nur um den Anschlussplan des Ladereglers an die Batterie und den Solarpaneelen.
HINWEIS: Lassen Sie jegliche Elektro Arbeiten von einem Fachmann abnehmen oder gar direkt durch einen Sachverständigen planen, anschließen und abnehmen.
MPPT Laderegler Anschlussplan

Die Zeichnung beinhaltet absichtlich keine Leitungsquerschnitte, Sicherungsgrößen und Angaben zur Spannung. Bitte berechnen Sie abhängig von Ihrer eigenen Anlage die entsprechenden Werte.
Hier eine Übersicht über alle Victron Laderegler.
Solarpanele Parallel oder im String?
Ein leidiges Thema und die Antwort lautet wie immer. Es kommt darauf an. Deswegen hier eine Schnellübersicht der Vor- & Nachteile.
Vorteile Parallel: Bei Verschattung eines Panels bringt das andere noch Leistung und versorgt weiterhin das System.
Nachteil Parallel: Es braucht eine gute Einstrahlung um zu liefern. Die Anlage schaltet früher ab.
Vorteil Reihe/String: Anlage schaltet sehr früh Ein und spät aus. Die Ladespannung hält lange an.
Nachteil Reihe/String: Bei Verschattung einer der Module bricht der ganze System zusammen und Ihr produziert keinen Strom mehr.
In meinem Falle, meine Solarpanele hängen/liegen alle gleich an einem Schrägdach und können auch nicht verschattet werden, außer erst sehr spät vom Horizont selbst. So war für mich klar, diese werden in ein/e String / Reihe geschlossen. Denkt dran, in Reihe geschaltet addiert sich die Spannung der Module.
Welche Batterie soll ich nehmen?
Reden wir nicht um den heißen Brei, wer anstrebt eine Batterie heute zu kaufen sollte klar zu LiFePO4 (Lithium-Eisen-Phosphat-Akku) Batterie mit BMS greifen. Der BMS schaltet frühzeitig ab falls die Batterie in die Unterspannung gelangt und schützt so die Batterie vor Beschädigungen.
Die Kapazität der Batterie wählst du ebenfalls hinsichtlich des gesamten Systems was du betreiben möchtest.
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
![]() |
LiTime 24V 100Ah LifePO4 Batterie mit 100A BMS, Max. 2560Wh Energie, 10 Jahre Lebensdauer, idealer… | 799,99 EUR | Bei Amazon ansehen | |
![]() |
ECO-WORTHY 25.6V 100Ah LiFePO4 Akku Lithiumbatterie Wiederaufladbar mit über 3000 Mal Tiefzyklen… | 829,99 EUR | Bei Amazon ansehen |
Welcher Laderegler ist der Richtige?
Das kommt auch hier wieder ganz auf DEIN SYSTEM an. Was liefern die Solarpanele für einen Strom und Spannung und wie sind diese angeschlossen. Welche Batteriespannung brauchst du? Möchtest du Smart sein oder reicht dir die einfache Technik ohne Bluetooth ?
Ein MPPT Laderegler sollte heute schon eingesetzt werden, obwohl diese natürlich eine deutliche Mark mehr kosten, sind aber laut allen Angaben bis zu 30% effizienter. Diese kann zugleich mit unterschiedlichen Spannungen bei den Solarpanelen und der Batterie umgehen.
Aber generell werden aktuell die Victron Energy SmartSolar MPPT Laderegler gerne gekauft.
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
![]() |
Victron Energy SmartSolar MPPT Laderegler 100/20-48 12V 24V 48V 20A Solarladeregler Bluetooth… |
145,34 EUR |
Bei Amazon ansehen | |
![]() |
Victron Energy SmartSolar MPPT 75V 15 Amp 12/24-Volt Solar Laderegler (Bluetooth) | 101,89 EUR | Bei Amazon ansehen |
16. Mai 2023 um 00:59
soweit sogut! Wie bekomme ich jetzt die gespeicherte Sonne in mein Hausnetz?