ipv64.net // rpicloud.de // schroederdennis.de // prox-it.de // prox-spot.de

Kategorie Allgemein

DARKNET – Zugang, Erklärt & Anleitung – Wie komme ich ins Darknet

Immer und immer wieder landet das Wörtchen Darknet in den Medien. Ob gut oder schlecht, kommt wie so häufig auf das angesprochene Thema an. Dabei kommen natürlich vermehrt ehr negative Schlagzeilen zum Tragen, da mal wieder ein Drogenhandelt oder Shop… Weiterlesen →

Vodafone – Kein Internet und Service Chaos 100%

Ich muss es einfach mal los werden und einen Erfahrungsbericht zu meinem vergangenen Problem mit Vodafone schildern. Ursprüngliches Problem ist, das dass Internet auf einmal weg war und nicht mehr wieder kam. Für mich ehr ein unbekanntes Problem, da sonst… Weiterlesen →

WireGuard Site to Site VPN – Zwei Netzwerke sicher verbinden

WireGuard ist der „neue“ VPN Server von Heute! Nicht das er als Open Source sowieso schon bei mir gewonnen hat, sondern er ist auch ein Leichtgewicht. Der schlanke SourceCode bringt ihm zusätzlich Performance, sodass wir alles an Board haben was… Weiterlesen →

Raspberry Pi Zero & SIM7000e NB-IoT, LTE CAT-M1(eMTC) + GPS

Na das kann ja was werden. Ich habe mich heute mal ein bisschen mit dem Waveshare NB-IoT / eMTC / EDGE / GPRS / GNSS HAT for Raspberry Pi beschäftigt und muss sagen das wird ein richtig spannendes Thema. Es passt… Weiterlesen →

Telegraf erklärt – InfluxDB als Datenbank – Grafana Monitoring

Bei mir kommt Telegraf auf allen möglichen Systemen zum Einsatz und viele Metriken in der Datenbank vorliegen zu haben. So habe ich meine Umgebung super im Blick und kann gute Rückschlüsse ziehen wenn denn dann doch mal was nicht richtig… Weiterlesen →

Telegraf der Open Source Datensammler #influxdb #datacollector

Kurz und Knapp, Telegraf sammelt unabhängig von jeglichen Plattformen, entsprechende Metriken ein und schickt diese weiter an viele verschiedene Datenbanken. Telegraf kann auf einem Linux Server installiert werden, um diesen selber zu überwachen, aber auch um die Dienste auf diesem… Weiterlesen →

Minio installieren und konfigurieren – Minio Cluster – Docker

Minio, ist als Objekt Speicher, bei mir fest gesetzter Bestandteil meiner Speicher Infrastruktur. Meine Backups und toten Daten, wandern alle auf den kostengünstigen Objekt Speicher und werden von dort aus in die Welt verfrachtet und abgelegt. Minio ist in der… Weiterlesen →

Was ist Objekt Storage? Wofür Objekt Storage? Vorteile & Nachteile

Objekt Storage kommt in vielen Nachrichten, Berichten und Technischen Reports immer mal wieder vor. Doch so richtig weis die breite Masse nicht was das ist und wofür man Objekt Storage benutzt. Neben den üblichen Fileservice wie CIFS & NFS und… Weiterlesen →

DDoS Angriff Beispiel – HPING3 Beispiel – Angriff starten

In meinem letzten Livestream, habe ich mich mit einem DDoS Angriff beschäftigt und dazu HPING3 benutzt. Dabei musste ich feststellen das Blogseitig dazu recht wenig beschrieben ist. Also jeder hat schon mal von DDoS gehört und hat mitbekommen das Firma… Weiterlesen →

ZFS erklärt: Alle Funktionen des Dateisystems im Überblick

Du installierst mal wieder ein neues Debian Betriebssystem und während der Installation wirst du nach dem Dateisystem und der Partitionierung gefragt? Dann wähle noch heute ZFS (Zettabyte File System) aus! Der Funktionsumfang in jeglicher Hinsicht ist bemerkenswert und auch du… Weiterlesen →

Ist GlusterFS unbrauchbar im Docker Swarm?

Nachdem ich jetzt den Cluster einige Tage / Wochen beobachten konnte, musste ich mich nun endgültig vom Gluster verabschieden. Wichtig zu wissen, dies gilt jetzt erstmal nur für den Raspberry Pi, da dieser einfach nicht über genug Leistung verfügt wie… Weiterlesen →

Proxmox auf Rootserver mit nur 1 Public IP-Addresse + pfSense – NAT IPTables

In dem Video zeige ich euch wie man auf einem Rootserver oder Dedizierten Server Proxmox VE installiert und mit nur einer Öffentlichen IP-Adresse betreibt. Im Grunde dient auch hier Proxmox wieder nur als Plattform für unsere VMs und reicht jeglichen… Weiterlesen →

NFS vs SMB vs iSCSI – Was ist besser?

Im Datacenter Umfeld lese ich immer wieder die Frage: CIFS, NFS oder iSCSI was ist denn besser? Welches dieser Protokolle soll ich einsetzen? Die Frage ist gut und auch nicht so einfach. Aber die Antwort wird immer sein „kommt darauf… Weiterlesen →

5 Spannende Raspberry Pi Projekte, Ideen und Tipps

Auch ich bin immer wieder auf der Suche nach tollen Ideen was man nicht alles mit dem Raspberry Pi machen könnte. Aktiv und Produktiv benutzen im eigenen Netzwerk oder doch lieber einfach mal rum tüfteln und ausprobieren? Doch was soll… Weiterlesen →

Die ersten 1000 YouTube Abonnenten. Wie hab ich es geschafft?

Ende Juli war es nun endlich soweit, der Counter hat die Marke von 1000 Abonnenten überschritten. Die vorgegebenen 4.000 Minuten Viewtime waren schon längst überschritten, daher hatte ich eigentlich nur auf die Abos gewartet. Bis die Monetarisierung dann auch endlich… Weiterlesen →

Was ist Ransomware? Wie kann ich mich schützen?

Immer mal wieder geht das Wörtchen Ransomware durch die Medien oder durch die Twitter Trends. Manchmal ist es harmlos und kann schnell geklärt/gelöst werden oder in manch anderen Fälle endet es in einer Katastrophe. Lest hier was Ransomware ist und… Weiterlesen →

#001 – IT-Architektur: Single Proxmox + RAID1. Einfach für Jedermann und Zuhause

Mit einer der einfachsten Architekturen für direkt zuhause oder für kleine Homeoffices, welche aktiv was zum Testen brauchen. Wir arbeiten hier einfach mit einem Stück Blech und das kann eigentlich fast alles sein. Ein altes Notebook, ein Gigabyte Brix Board… Weiterlesen →

AVM.de blockiert meine TCP Verbindung

Ja was soll ich dazu nur sagen. Aus einem mir „jetzt nicht mehr“ unerklärlichen Grund komme ich auf die avm.de Seite nicht mehr drauf und meine eigene Fritzbox kann die Update-Server nicht mehr erreichen. Nachdem ich festgestellt habe, das Problem… Weiterlesen →

QCOW2 Image verkleinern unter Proxmox

Wer seine QCOW2 Disk Images klein halten will oder verkleiner möchte sollte sich an dieses Video halten. QCOW2 Image Manuell verkleinern Zunächst das Dateisystem des Gastes mit Nullen voll schreiben. Das bewirkt das auch alle gelöschte Sektoren mit reinen Nullen… Weiterlesen →

Neuere Beiträge »

© 2025 Dennis SchröderImpressum