Ich selber arbeite schon länger mit Balkonkraftwerken und würde schon immer gerne wissen, wie viel Leistung in mein Hausnetz eingespeist wird. Schnell gegoogelt und man landet bei den Shelly Produkten. Der hier gezeigt Shelly Pro 1PM eignet sich hervorragend für dieses Vorhaben und kann direkt im Sicherungskasten auf der DIN-Schiene eingebaut werden.
Die Shellys können natürlich nicht nur messen, sondern auch Ein- & ausschalten oder in jegliche Automatisierungslösungen integriert werden. Die App ist unfassbar gut aufgebaut und man erhält super viele Informationen. Viele Anbieter sparen gerne mit Informationen oder Leistungswerten, so aber nicht bei Shelly. Der Pro 1PM speichert auch einfach bei Bedarf alles in der Cloud und ihr könnt historisch durch die Bestandsdaten scrollen.
- 𝟭-𝗞𝗮𝗻𝗮𝗹-𝗗𝗜𝗡-𝗦𝗰𝗵𝗶𝗲𝗻𝗲𝗻-𝗥𝗲𝗹𝗮𝗶𝘀: Steuert einen Stromkreis mit bis zu 16 A bei 110–240 V AC; ideal für Lichter, Fußbodenheizung und andere Elektrogeräte
- 𝗟𝗲𝗶𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗺𝗲𝘀𝘀𝘂𝗻𝗴: Integrierter Energiemesser zur Echtzeit-Überwachung des Stromverbrauchs angeschlossener Geräte für ein smartes Energiemanagement
- 𝗟𝗔𝗡- & 𝗪𝗟𝗔𝗡-𝗦𝘁𝗲𝘂𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 + 𝗦𝗰𝗵𝗻𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗘𝗶𝗻𝗿𝗶𝗰𝗵𝘁𝘂𝗻𝗴: Volle Kontrolle über LAN- und WLAN-Netzwerke; Bluetooth für eine einfache Geräteintegration und Einrichtung
Hinweis: Der Einbau muss durch einen geprüften Elektriker erfolgen und immer unter Spannungsfreiheit.
Verkabelungsplan – Shelly Pro 1PM – Balkonkraftwerk
Ich selber habe vor dem Shelly Pro 1PM noch eine zusätzliche 16A Sicherung, diese ist aber grundsätzlich nicht notwendig.
- Hausverkabelung – Neutral (Blau) an N
- Hausverkabelung – Phase (Braun o. Schwarz) an L
- Verbraucher – Phase (Braun o. Schwarz) an 0
- Verbraucher – Neutralleiter direkt verbinden mit Hausverkabelung
- Verbraucher – Schutzleiter PE direkt verbinden mit Hausverkabelung



9. Juni 2025 um 13:31 Uhr
Hallo,
habe eine PV Anlage und ein E3DC Hauskraftwerk mit Speicher. Die Anlage sendet über LAN seine Daten an die Firma, über eine App kann ich dann viele Daten der Anlage einsehen und die Anlage teilweise steuern.
Kann man die App nutzen zur Steuerung einer Wallbox bzw. eines Steckdosenschalters mit dem Ziel, nur Solarüberschüsse ins Auto zu speichern?
Welche alternative Lösung wäre denkbar?
MfG
16. Juni 2025 um 22:44 Uhr
Das Problem mit Überschussladung ist immer, das man dem Ladegerät einen Impuls geben muss damit diese Freischaltet.