Der Raspberry Pi 5 – und auch andere – verwendet ein separates EEPROM (Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory) zur Speicherung des Bootloaders. Ein aktueller Bootloader ist besonders wichtig, wenn du:

  • Wenn du z.B. von einer NVMe SSD booten möchtest
  • Den aktuellen Network Installer nutzen willst
  • Allgemeine Stabilitäts- und Kompatibilitätsverbesserungen haben möchtest.

Der Bootloader auf dem Raspberry Pi 5 ist eine kleine Firmware, die beim Einschalten des Geräts als erstes ausgeführt wird. Er entscheidet, von welchem Medium (z. B. SD-Karte, USB, NVMe) das Betriebssystem geladen wird. Lädt anschließend den Kernel und startet den Bootvorgang. Ein aktueller Bootloader verbessert die Kompatibilität, erlaubt schnelleres Booten und ermöglicht moderne Funktionen wie Netzwerk-Installation oder NVMe-Support.

Voraussetzungen

  • Raspberry Pi 5 mit aktuellem Raspberry Pi OS
  • Internetverbindung
  • Terminal-Zugang (lokal oder via SSH)

Schritt 1: System aktualisieren

Öffne das Terminal und führe folgende Befehle aus:

sudo apt update && sudo apt full-upgrade -y

Schritt 2: Aktuellen EEPROM-Status prüfen

sudo rpi-eeprom-update

Du siehst eine Ausgabe wie:

BOOTLOADER: up-to-date
   CURRENT: xxxx
    LATEST: xxxx

Wenn „LATEST“ neuer ist als „CURRENT“, solltest du aktualisieren.

Schritt 3: EEPROM (Bootloader) aktualisieren

Jetzt kommt das Update von Bootloader. Einfach nur rpi-eeprom-update -a ausführen und alles passiert automatisch. Der Raspberry Pi 5 wird neu gestartet und installiert automatisch das neue EEPROM.

sudo rpi-eeprom-update -a
sudo reboot

Schritt 4: NVMe-Unterstützung sicherstellen (optional)

Falls du von einer NVMe SSD booten möchtest, prüfe nach dem Reboot im Terminal:

vcgencmd bootloader_config

Achte auf die Zeile:

BOOT_ORDER=0xf25461

Die Zahl f am Anfang ermöglicht das Booten von der NVMe. Falls nötig kannst du die Konfiguration hiermit anpassen. Ändere dort das BOOT_ORDER auf 0xf25461. Danach startest du einfach mal neu.

sudo -E rpi-eeprom-config --edit

BOOT_ORDER=0xf25461
# Speichern und dann neustarten #

sudo reboot

Schritt 5: Network Installer verwenden (optional)

Mit aktuellem EEPROM kannst du beim Booten Shift gedrückt halten, um den Network Installer zu starten. Der Raspberry Pi lädt dann automatisch den Raspberry Pi OS Installer über das Netzwerk – ideal für Headless-Setups oder schnelles Re-Imaging.


✅ Fazit

Mit einem aktualisierten EEPROM auf dem Raspberry Pi 5 kannst du auch besser auf den Network Installer zugreifen.

  • Neueste Bootloader-Funktionen
  • NVMe SSD Boot-Unterstützung
  • Zugang zum modernen Network Installer
  • Mehr Stabilität und Kompatibilität

Das war es schon, du bist wieder aktuell unterwegs.