In Deutschland ist und bleibt die Fritzbox der beliebteste und am weit verbreitete Router überhaupt. Aber auch diese Geräte kommen mal in die Zeit und benötigen ein Upgrade. Eure Smartphone werden ja auch fast alle 2 Jahre erneuert und bekommen… Weiterlesen →
In dieser einfachen Anleitung zeige ich dir, wie man ein Schnurlostelefon mit einer Fritzbox verbindet und einer oder mehrerer Telefonnummern zuordnet. Diese Anleitung bezieht sich auf Schnurlostelefone mit der Verbindungsart DECT. Allerdings ist die Einrichtung von IP-Telefonen sehr ähnlich. Diese… Weiterlesen →
Das hinzufügen einer Rufnummer bei einer Fritzbox ist in der Regel sehr einfach, doch sehr häufig wird bei den diversen Anbietern ein Sprach-Passwort oder ähnliches verlangt. Benutzernamen, E-Mail oder Passwort solltest du per Post oder im Online Portal erhalten haben…. Weiterlesen →
Das Debian 12 Bookworm Update / Upgrade bringt euch ein paar coole neue Funktionen mit und updated ebenfalls den Linux Kernel nun endlich auf Version 6.x. Alleine durch das Kernelupdate lohnt sich schon dieser wirklich kleine Aufwand. Doch was muss… Weiterlesen →
Wie wir bereits gelernt haben, ist Corwdsec ein sehr cooles und zeitgemäßes Tool um unerwünschte Zugriffe von außen zu blockieren. Um diese Blockierungen auch zu gewährleisten brauchen wir eine Liste an IP-Adressen welche blockiert werden sollen. Allerdings nicht alle Systeme… Weiterlesen →
Crowdsec ist das neue Fail2ban und sollte heute alleine durch die Dezentralisierung bevorzugt werden. Fail2ban ist schon lange auf dem Markt und daher auch bei Proxmox Installation nicht mehr wegzudenken, allerdings ist die gute neue Alternative Crowdsec ein wenig besser…. Weiterlesen →
Ich habe jetzt in den letzten Tagen mich mit Crowdsec hoch und runter beschäftig und bin überwältigt von den unzähligen Möglichkeiten. Egal ob ich lokal selber weiterhin alles blocken möchte oder meine Informationen mit anderen teilen will, Crowdsec hat die… Weiterlesen →
In der heutigen digitalen Welt ist es für Website-Betreiber von entscheidender Bedeutung, ihre Inhalte für Suchmaschinen optimal zu strukturieren. Eine effektive Methode, dies zu erreichen, ist die Verwendung von Schema.org Markup. Insbesondere für Artikel kann die Integration eines passenden Schemas… Weiterlesen →
Wenn es um robuste Sicherheitslösungen geht, ist Crowdsec wohl eine überlegene Alternative zu Fail2ban. Mit den fortschrittlichen Funktionen und Ansätzen bietet Crowdsec verbesserten Schutz für Ihre Systeme und Netzwerke. In diesem Artikel gehe ich auf fünf überzeugende Gründe ein, warum… Weiterlesen →
In der Linux-Netzwerkanalyse stehen zwei beliebte Tools im Mittelpunkt: netstat und ss. Obwohl beide ähnliche Funktionen erfüllen, gibt es signifikante Unterschiede, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden. In diesem Blog-Beitrag werden wir die Unterschiede zwischen netstat und ss… Weiterlesen →
Webhosting ist ein essenzieller Bestandteil jedes Online-Geschäfts. Ob es darum geht, einen Blog zu betreiben, einen Online-Shop zu eröffnen oder eine Unternehmenswebsite zu betreiben, ein Webhosting-Dienst wird benötigt. Es gibt viele verschiedene Arten von Webhosting, und die Wahl des richtigen… Weiterlesen →
Um die Begrifflichkeit Inodes direkt und einfach zu erklären, Inodes sind quasi die Metadaten Eintragungen im Dateisystem für jede einzelne Datei oder Ordner in einem Unixoider Betriebssystem. Der Begriff Inode steht für „Index Node“ und gibt es in den Dateisystemen… Weiterlesen →
Viele Internetnutzer haben eine Dual Stack Internetverbindung mit einer nicht eigenen IPv4 und/oder IPv6 Adresse. Dabei hat man schnell das Problem wenn man auf seine eigenen Dienst zugreifen möchte, keine Verbindung zu Stande kommt. Die IPv4 und die IPv6 Verbindung… Weiterlesen →
Wer sich regelmäßig mit entfernten Linux Systemen beschäftigt und auch Dienste anbietet, kommt früher oder später in die Situation einen Port vom Server und/oder vom Client über einen SSH-Tunnel zu reichen zu müssen. Ganz wichtig, es gibt 3 unterschiedliche Methoden… Weiterlesen →
Diese Anleitung zeigt euch wie man eine von euch selbst erstellte Wireguard Konfiguration in den Autostart von „systemd“ mit aufnimmt.Diese Anleitung wurde bei Ubuntu, Debian und Fedora getestet. Für das freihändige Erstellen von Wireguard Konfigurationen nehme ich sehr gerne diesen… Weiterlesen →
Wer in die Welt von Photovoltaik / Solar / Balkonkraftwerke eintaucht wird schnell süchtig und fängt an mehr zu wollen, wie zum Beispiel ein Laderegler plus Batterie. So war das natürlich auch bei mir. Der nächste große Schritt ist dann… Weiterlesen →
Das Thema OpenAI mit ChatGPT hält sich gut und wird gerne von vielen auch für Produktive Angelegenheiten genutzt. Wieso dann nicht auch direkt im Linux Terminal wenn man mal eben schnell eine Frage hat oder was Korrektur lesen lassen möchte…. Weiterlesen →
mDNS wird zur Namensauflösung von Hostnamen zu IP-Adressen verwendet. Diese Kommunikation passiert völlig automatisch und dient häufig zur automatischen Erkennung von Geräte im Netzwerk. Ein mir bekanntes Beispiel ist die Erkennung von Elgato Lichtern in meinem Netzwerk. In meinem Falle… Weiterlesen →
Du bist auf der Suche nach einem guten Balkonkraftwerk und möchtest für die Zukunft gerüstet sein, auch wenn der Gesetzgeber evtl. nochmal an den Gesetzgebungen drehen sollte? Dann zeige ich dir jetzt hier mal ein paar Balkonkraftwerke im Komplettset mit… Weiterlesen →
Mit dem Protokoll Matter wird endlich unser Smarthome Leben einfacher. Geräte von unterschiedlichen Herstellern können nun endlich miteinander kommunizieren und sprechen die selbe „Sprache“ – Matter. Doch die Einführung der unterstützen Geräte dauert seine Zeit, aber einige Hersteller sind schon… Weiterlesen →
Viele Nutzer des Internets kommen in den Genuss einen DS-Lite (Dual-Stack Lite) DSL Anschluss zu besitzen und haben dann ein typisches Problem was mit diesem mit kommt. Was genau ist eigentlich DS-Lite? Hinter DS-Lite versteck sich der Name Dual-Stack Lite… Weiterlesen →
IP-Adressen werden immer knapper und mit noch knapper werdenden IP-Adressen wird das Thema IPv6 und wechselnden IPs immer akuter. Unsere Internetprovider geben in den normalen Tarifen kaum noch voll gültige öffentlich erreichbare IPv4-Adressen raus. Doch für VPN-Verbindungen brauchen wir eine… Weiterlesen →
Mit großem Stolz kann ich jetzt den ersten Blog Post über mein entstandenes Monitoring, Uptime & Healthchecks Produkt erstellen. IPv64.net bietet nun neben dem typischen DynDNS Dienst auch einen vollständigen Cloud Uptime, Monitoring und Healthcheck Dienst an. HINWEIS: Das IPv64.net… Weiterlesen →
Das WiFi Zeitalter schreitet Tag für Tag immer weiter voran. TP-Link ist in diesem Sektor stark unterwegs und hat den EAP653 auf den Markt geworfen. Ich halten den nun relativ kompakten Access Point in meinen Händen und bin sehr zufrieden…. Weiterlesen →
© 2025 Dennis Schröder — Impressum