Du bist auf der Suche nach einer Wallbox für dein E-Auto, dann suche nicht weiter, denn es gibt schon sehr lange den Go-e Charger Gemini flex am Markt. Ich selber fahre einen Tesla und lade diesen mit dem Go-e Charger kostengünstig nahezu täglich auf. Ich erwähne extra kostengünstig, da meine Wallbox nur anfängt zu laden, wenn mein Tibberpreis niedrig ist. Zusätzlich habe ich mir mal die Mühe gemacht und das über die Sommermonate ein wenig mitgetrackt was ich bezahlt habe. Im Schnitt habe ich mit dem Automatikmodus für 0,24 € Cent / kWh geladen.

Angebot
go-e Charger Gemini Flex 11 kW Ladestation Wallbox stationär und mobil Stecker CEE rot 16 A Typ 2 Dose WLAN RFID App
  • Der go-e Charger Gemini flex macht Elektromobilität für dich noch komfortabler, als Wallbox zuhause, unterwegs als flexible Ladestation, zum Anschluss an dreiphasige 400/415 V, mit optionalem Adapterkabel an jede 230/240 V Haushaltssteckdose

Aber noch ein paar Details zum Produkt. Ich würde euch klar zu der Ausführung mit dem CEE 16A Stecker raten, weil man kann die Box auch einfach von der Wandmontage ohne Schrauben abhängen und woanders nutzen. Gleichzeitig ist das komplett Stromlos machen, dann deutlich einfacher.

Die go-e App

Kommen wir mal zu der zentralen go-e App. Über diese könnt ihr alles einstellen und einsehen. Für den normalen Verbraucher ist das Einstellen der Ladegeschwindigkeit und das Ablesen, wie schnell, wie lange und wie viel geladen wurde total einfach. Der Ladevorgang kann mit nur einem Knopfdruck gestoppt oder gestartet werden.

Für die Anwender, die mehr aus ihrer Box herausholen wollen, die Anbindung an euren Tibber Account für das dynamische Laden je nach aktuellem Strompreis ist kinderleicht. Ihr könnt selber bestimmen, ab welchem Nettopreis (Strom) die Wallbox automatisch freischalten soll. Für die Leute mit einer Photovoltaikanlage, mit dem go-e Charger Gemini flex kann auch ein Überschussladen aktiviert werden, dafür ist allerdings ein externer Controller in eurem Stromnetz vonnöten.

Ansonsten könnt ihr weiter in der go-e App Energieinformationen auslesen. Ihr seht den Gesamtverbrauch der Wallbox, ihr seht den Energieverbrauch pro Nutzer und einige weitere Details hinsichtlich der Energie.

Wichtiger Hinweis, damit die go-e App sauber funktioniert, ist natürlich ein WLAN-Signal an der Wallbox nötig. Ihr müsst also zusehen, dass euer WLAN bis zur Wallbox kommt. Für das reine Aufladen eures Fahrzeugs ist kein WLAN nötig, aber nur so könnt Ihr alle Funktionen sauber über die App nutzen.

Authentifizierung und RFID Chips

Ich selber teile mir diese Box im Familienkreis und wir möchten zählen, wer wann wie viel mit der go-e Wallbox geladen hat. Jeder hat seinen eigenen farbigen Chip bekommen (Nur einer im Lieferumfang) und dann wird beim Laden mit dem personalisiertem Chip die Box freigeschaltet.

Mit diesem Freischalten wird dann auch bezogen auf die RFID eine schöne Tabelle erstellt, wie viel mit diesem Chip geladen worden ist. Natürlich kann dem RFID-Chip auch ein leserlicher Name erstellt werden.

Go-e RFID Chip Ladetabelle
Go-e RFID Chip Ladetabelle

Schlusswort und Fazit

Ich habe den Go-e Charger Gemini flex 11kW nun seit grob 2 Jahren und hatte nicht ein einziges Mal irgendein Problem. Die Wallbox schaltet exakt zur vollen Stunde, wenn mein eingestellter Preis von meinem dynamischen Stromtarif erreicht ist die Wallbox frei und lädt kostengünstig mein Auto. Alleine was ich mir mit diesem Vorgang an Geld spare, ist enorm.

Über die App kann ich jederzeit, auch aus der Ferne, wenn ich nicht Zuhause bin, alles steuern und einsehen. Für grob 550,- € macht man mit dieser Box jedoch wirklich nichts verkehrt.

Ein normaler Elektriker wird euch sicher eine CEE 400V 16A Dose an der entsprechenden Stelle montieren und Ihr steckt einfach nur den Stecker von der Wallbox ein und ladet euer Elektroauto.