Dennis Schröder

ipv64.net // rpicloud.de // schroederdennis.de // prox-it.de // prox-spot.de

Seite 2 von 13

AdGuard installieren & einrichten. OHNE Werbung ins Internet

Ich zeige euch wie Ihr AdGuard Home erfolgreich installiert und letztendlich auch einrichtet. Natürlich auch kurz erklärt was Ihr Zuhause bei eurer FritzBox oder Speedport konfigurieren müsst. AdGuard ist nämlich ein DNS Filter und sperrt alle Anfragen hinsichtlich “Werbung” aus… Weiterlesen →

Shelly 1PM mit Balkonkraftwerk verkabeln. Einspeisung messen

Aktuell werden die Balkonkraftwerke oder auch Mini PV Anlagen wie warme Semmeln verkauft. Wer natürlich einen super Überblick haben möchte was die Anlage so wirklich bringt, der braucht dringend einen Shelly 1PM. Der Shelly 1PM wird bei einer direkten Verkabelung,… Weiterlesen →

PDF Passwort entfernen – Passwort cracken mit pdfcrack

Das Internet ist voll mit Tools welche angeblich von einer Passwort geschützten PDF-Datei das Passwort entfernen können. Dabei wird in 90% der Fälle verschwiegen das natürlich zum entfernen des Passworts das ursprüngliche Passwort vorhanden sein muss. Also nein, man kann… Weiterlesen →

SSH Brute-Force Attacke mit Hydra – Anleitung zum SSH Hacken

Heute möchte ich euch ein mächtiges Tool für eine SSH Brute-Force Attacke zeigen. Hydra ist da seit vielen Jahren genau das richtige Tool um eben genau diese Angriffsmethode auszuführen. Mal eben schnell erklärt was Brut-Force Attacke bedeutet. Unter dieser Methode… Weiterlesen →

NMAP – Network Mapper – Beispiele, Befehle und Portscanner

NMAP ist ein freier Portscanner für das scannen eines Netzwerks nach Hosts und offene Ports in diesem Netzwerk. Für das Scannen des Netzwerks stehen diverse Optionen zur Verfügung. Ich kann jedem nur mal empfehlen einen vollständigen Scan über sein eigenes… Weiterlesen →

Fingerprint Login für Linux Desktop Mate (o.ä.) einrichten

Ich habe auf meinem Notebook (Lenovo ThinkPad X1 Carbon) Parrot OS installiert und wollte gerne dort den Fingerprint nutzen, um nicht dauernd das Root-Passwort eingeben zu müssen. Nachträglich kann ich sagen das war die beste Entscheidung, einfacher kann es nicht… Weiterlesen →

Wie man einem Linux-Benutzer sudo-Rechte hinzufügt

In der Welt von Linux ist es üblich, dass bestimmte Aktionen nur von privilegierten Benutzern (Sudo) ausgeführt werden dürfen. Einer dieser privilegierten Benutzer ist der sogenannte “sudoer” (Super User Doer). Ich zeige euch jetzt wie man diesen Benutzer in diese… Weiterlesen →

Tesla Model 3 “Projekt Highland” – Was ist bis jetzt bekannt?

Wenn du es hier auf diese Seite geschafft hast, dann wartest du scheinbar genauso wie ich auf das neue Tesla Model 3. Mit dem was zumindest über die diversen Kanäle durchgesickert ist, wird Projekt Highland definitiv mehr als nur ein… Weiterlesen →

Die BESTE FritzBox für DSL, Kabel, Glasfaser oder LTE – 2023

In Deutschland ist und bleibt die Fritzbox der beliebteste und am weit verbreitete Router überhaupt. Aber auch diese Geräte kommen mal in die Zeit und benötigen ein Upgrade. Eure Smartphone werden ja auch fast alle 2 Jahre erneuert und bekommen… Weiterlesen →

Schnurlostelefon mit einer Fritzbox verbinden und einrichten – AVM

In dieser einfachen Anleitung zeige ich dir, wie man ein Schnurlostelefon mit einer Fritzbox verbindet und einer oder mehrerer Telefonnummern zuordnet. Diese Anleitung bezieht sich auf Schnurlostelefone mit der Verbindungsart DECT. Allerdings ist die Einrichtung von IP-Telefonen sehr ähnlich. Diese… Weiterlesen →

Telefonnummer bei Fritzbox hinzufügen – Vodafone, Telekom DSL

Das hinzufügen einer Rufnummer bei einer Fritzbox ist in der Regel sehr einfach, doch sehr häufig wird bei den diversen Anbietern ein Sprach-Passwort oder ähnliches verlangt. Benutzernamen, E-Mail oder Passwort solltest du per Post oder im Online Portal erhalten haben…. Weiterlesen →

Anleitung – Update von Debian 11 Bullseye auf 12 Bookworm

Das Debian 12 Bookworm Update / Upgrade bringt euch ein paar coole neue Funktionen mit und updated ebenfalls den Linux Kernel nun endlich auf Version 6.x. Alleine durch das Kernelupdate lohnt sich schon dieser wirklich kleine Aufwand. Doch was muss… Weiterlesen →

Crowdsec Blocklist Mirror – Banned IPs in listen Format

Wie wir bereits gelernt haben, ist Corwdsec ein sehr cooles und zeitgemäßes Tool um unerwünschte Zugriffe von außen zu blockieren. Um diese Blockierungen auch zu gewährleisten brauchen wir eine Liste an IP-Adressen welche blockiert werden sollen. Allerdings nicht alle Systeme… Weiterlesen →

Pi-Hole vs. AdGuard Home – Welcher DNS Blocker gewinnt das Rennen?

Die Frage “Pi-Hole vs. AdGuard” beschäftigt meine Leserschaft, sowie meine fleißigen YouTube Zuschauer. Die Antwort auf die Frage, welcher ist der bessere DNS Blocker, ist leider nicht so leicht zu beantworten, denn beide ähneln sich schon sehr. Ich habe für… Weiterlesen →

Crowdsec auf Proxmox VE 8 installieren und einrichten – Howto

Crowdsec ist das neue Fail2ban und sollte heute alleine durch die Dezentralisierung bevorzugt werden. Fail2ban ist schon lange auf dem Markt und daher auch bei Proxmox Installation nicht mehr wegzudenken, allerdings ist die gute neue Alternative Crowdsec ein wenig besser…. Weiterlesen →

Crowdsec – Test, Fail2ban Alternative, Zeitgemäß & Vielseitig

Ich habe jetzt in den letzten Tagen mich mit Crowdsec hoch und runter beschäftig und bin überwältigt von den unzähligen Möglichkeiten. Egal ob ich lokal selber weiterhin alles blocken möchte oder meine Informationen mit anderen teilen will, Crowdsec hat die… Weiterlesen →

Warum Schema.org Markup wichtig ist. Beispiel für einen Artikel

In der heutigen digitalen Welt ist es für Website-Betreiber von entscheidender Bedeutung, ihre Inhalte für Suchmaschinen optimal zu strukturieren. Eine effektive Methode, dies zu erreichen, ist die Verwendung von Schema.org Markup. Insbesondere für Artikel kann die Integration eines passenden Schemas… Weiterlesen →

Crowdsec vs. Fail2ban – 5 Gründe für Crowdsec

Wenn es um robuste Sicherheitslösungen geht, ist Crowdsec wohl eine überlegene Alternative zu Fail2ban. Mit den fortschrittlichen Funktionen und Ansätzen bietet Crowdsec verbesserten Schutz für Ihre Systeme und Netzwerke. In diesem Artikel gehe ich auf fünf überzeugende Gründe ein, warum… Weiterlesen →

Netstat vs. ss: Die Unterschiede in der Linux Netzwerkanalyse

In der Linux-Netzwerkanalyse stehen zwei beliebte Tools im Mittelpunkt: netstat und ss. Obwohl beide ähnliche Funktionen erfüllen, gibt es signifikante Unterschiede, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden. In diesem Blog-Beitrag werden wir die Unterschiede zwischen netstat und ss… Weiterlesen →

Für wen ist welches Webhosting geeignet?

Webhosting ist ein essenzieller Bestandteil jedes Online-Geschäfts. Ob es darum geht, einen Blog zu betreiben, einen Online-Shop zu eröffnen oder eine Unternehmenswebsite zu betreiben, ein Webhosting-Dienst wird benötigt. Es gibt viele verschiedene Arten von Webhosting, und die Wahl des richtigen… Weiterlesen →

Was sind Inodes bei Linux Dateisystemen? Ext4 – Ext2

Um die Begrifflichkeit Inodes direkt und einfach zu erklären, Inodes sind quasi die Metadaten Eintragungen im Dateisystem für jede einzelne Datei oder Ordner in einem Unixoider Betriebssystem. Der Begriff Inode steht für “Index Node” und gibt es in den Dateisystemen… Weiterlesen →

DS-Lite IPv6 Tunnel – Port Forwarding – NAT – WireGuard VPN

Viele Internetnutzer haben eine Dual Stack Internetverbindung mit einer nicht eigenen IPv4 und/oder IPv6 Adresse. Dabei hat man schnell das Problem wenn man auf seine eigenen Dienst zugreifen möchte, keine Verbindung zu Stande kommt. Die IPv4 und die IPv6 Verbindung… Weiterlesen →

SSH Linux Port Tunnel einrichten (Port forwarding)

Wer sich regelmäßig mit entfernten Linux Systemen beschäftigt und auch Dienste anbietet, kommt früher oder später in die Situation einen Port vom Server und/oder vom Client über einen SSH-Tunnel zu reichen zu müssen. Ganz wichtig, es gibt 3 unterschiedliche Methoden… Weiterlesen →

Wireguard VPN Autostart mit systemd einrichten – Tutorial

Diese Anleitung zeigt euch wie man eine von euch selbst erstellte Wireguard Konfiguration in den Autostart von “systemd” mit aufnimmt.Diese Anleitung wurde bei Ubuntu, Debian und Fedora getestet. Für das freihändige Erstellen von Wireguard Konfigurationen nehme ich sehr gerne diesen… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2023 Dennis SchröderImpressum