Nichts bewegt den NAS-Systeme-Markt aktuell mehr als die Frage, hat Synology seine kleine Marktmacht verspielt und in großen Teilen an UGreen abgegeben? Wenn ich in den Medien oder den bekannten Reddit Foren lese, dann ist sicherlich so gut wie jeder 3. schon von Synology auf UGreen gewechselt. Die Gründe dafür sind teilweise sehr unterschiedlich, aber durchaus klar nachvollziehbar.
Ich selber teste mit meinem YouTube-Kanal allerlei NAS Produkte und kann mir daher durchaus einen sehr guten Überblick verschaffen, was aktuell angeboten wird. Dabei stechen ganz klar die zwei hier genannten Anbieter deutlich heraus. UGreen kommt mit einer hervorragend Preis-/Leistung um die Ecke und Synology punktet mit Ihrer sehr ausgereiften Software.
Trotzdem sind das ja nicht die einzigen Punkte auf einer Entscheidungsmatrix, daher habe ich mal etwas gebastelt und die aus meiner Sicht wichtigsten Themen in einer Tabelle zusammengefasst.
| Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
|---|---|---|---|---|
|
UGREEN NASync DXP4800 4-Bay NAS Server, Intel N100 Quad-Core, 8GB DDR5, 2×2,5GbE LAN, 2×M.2… |
436,99 EUR |
Bei Amazon ansehen | |
|
SYNOLOGY DS925+ 4-Bay DiskStation (up to 9-Bay), AMD Ryzen V1500B, 4GB RAM |
605,00 EUR |
Bei Amazon ansehen |
| Kriterium | UGREEN | Synology |
|---|---|---|
| Preis/Hardware-Verhältnis | Tendenziell günstiger Einstieg mit vergleichsweise guter Hardware-Ausstattung (z. B. bei UGREEN Modelle mit Intel N100, 2,5 GbE Ports). | Höherpreisige Geräte, dafür mit ausgereifterer Software. Hardware ist aber in großen Teilen echt zu klein dimensioniert. |
| Hardware-Leistung (Angaben) | Sehr gute Angaben z. B. Multi-Gigabit Ethernet (2.5Gbit/s oder 10Gbit/s), guter Prozessor bei günstigerem Preis. Die Hardware ist wirklich gut gewählt. In manchen Produkten steckt sogar eine NPU mit drin. | Im Vergleich zu Ugreen, hat Synology immer die langsamere Hardware verbaut. CPU und RAM sind meist 1-2 Generationen hinterher und dementsprechend träge in der Nutzung mit der guten Synology Software. |
| Software/Ökosystem | Die Software reicht für viele Anwendungsgebiete absolut aus, ist aber noch nicht so umfangreich wie bei Synology. Die typischen Funktionen sind aber alle vorhanden und laufen sehr gut. | Sehr ausgereifte Software (z. B. DiskStation Manager-DSM), große App-Auswahl, viele Zusatzfunktionen. Software ist einfach über die vielen Jahre sehr, sehr gut geworden. |
| Kompatibilität von Laufwerken (HDD/NVMe) | UGREEN gibt an, dass verschiedene Hersteller-Festplatten unterstützt werden („widely compatible with third-party hard drives …“) auf ihrer Webseite. Mir ist kein Plattenhersteller bekannt, der nicht in eine UGreen NAS funktioniert. | Synology hatte Berichte über Einschränkungen bzgl. Dritt-Festplatten bzw. eigene Laufwerkslinie mit starker Integration. Die Matrix ist aber mittlerweile wieder geöffnet für Drittanbieter. |
| Erweiterbarkeit & Skalierung | UGREEN bietet verschiedene Produkte mit 2-Bay bis 8-Bay Laufwerkeinschüben. Aber keine externen Shelfs. | Synology bietet ebenfalls viele Bay-Varianten und Erweiterungsmöglichkeiten, oft mit offizieller Erweiterungseinheiten & großem Zubehör-Ökosystem. Es gibt sogar Erweiterungsshelfs. |
| Einsteigerfreundlichkeit / Setup | Guter Einstieg möglich, besonders wenn Hardware zählt; aber Software evtl. mit weniger Features. Die Software ist auch hier intuitiv. | Sehr benutzerfreundlich, sehr gute Dokumentation, Langzeit etabliert im Heim-NAS Bereich. |
| Langfristige Wartung / Updates | Relativ junge Marke im NAS-Bereich – aktuell wenige Erfahrungswerte über viele Jahre, aber eine sehr große wachsende Community. | Sehr etabliert, gute Reputation für Software-Updates, Support, große Community. Community wandert aber aktuell in teilen ab. |
| Markt-/Marken-Erfahrung im NAS Bereich | UGREEN stammt ursprünglich aus dem Elektronik-/Zubehörbereich; NAS fällt in neueren Bereich seit 2024. | Synology: Langjährige Spezialist im NAS-Bereich, bekannte Marke. Sicherlich mehr Erfahrung aus dem Sektor. |
| Vielseitigkeit & Zusatzfunktionen | Gute Hardware, aber weniger ausgefeilte Zusatzfunktionen im Vergleich – Punktet aber jetzt schon mit KI Funktionen, um z.B. Bilder anhand des Inhalts zu finden. | Umfangreiche Zusatzfunktionen: Backup, Cloud-Funktionen, Virtualisierung, Überwachung etc. Der App Store ist voll mit gut funktionierenden Apps. |
| Leistung in der Praxis / Geschwindigkeit | Absolut höchst mögliche Performance. Die Hardware ist auf Leistung ausgelegt und jedes Megabyte kommt beim Kunden an. | In der Praxis hängt Leistung stark vom Modell ab; manche Produkte sind zu unterdimensioniert und bringen daher eher schlechte Leistung |
| Garantie / Service / Support | Angaben z. B. UGREEN: „all backed by 2-year warranties” bei bestimmten NAS Serien. Der Langzeiterfahrungswert ist da noch zu gering. | Synology bietet ebenfalls Gewährleistung und Support; Service-Netzwerk ist etabliert. Gibt auch einige Drittanbieter, die dies anbieten. |
| Zielgruppe / Nutzerprofil | Ideal für preisbewusste Nutzer, Heimserver, Medien-Archive, wenn Hardware primär zählt und der Softwareanspruch nicht ganz so hoch gesetzt wird. | Ideal für Nutzer mit höheren Ansprüchen an Software, Features, zukünftige Erweiterung, Business-/Heim-Hybrid Einsatz. Evtl. auch etwas mehr auf den Businesskunden ausgelegt. |
| Anschluss-/Netzwerk-Optionen | Viele günstige Modelle kommen direkt mit 2.5 Gbit/s oder 10 Gbit/s aus dem Lager. In Teilen sogar mehrere Anschlüsse direkt ohne Erweiterung vorhanden. | Häufig nur 1 – 2.5 Gbit/s und nur mit teuren Erweiterungskarten 10 Gbit/s möglich. |
| Herkunftsland | Chinesische Marke (UGREEN Group Ltd., Shenzhen) gegründet 2012. | Taiwanesisches Unternehmen (Synology Inc., Banqiao/New Taipei) gegründet 2000. |
| Zusammenfassung | Super tolle Hardware, wachsende Community und Support, eine Software, die im absoluten Wachstum ist und regelmäßig Software-Update unterliegt. | Hardware eher mittelmäßig oder unterdimensioniert; Software hervorragend, die gerne mal an der langsamen Hardware hängen bleibt. Super Support. |
Ich empfehle den Einstieg bei UGreen mit dem DXP2800 2-Bay NAS zu machen. Da stimmt die Hardware, man kann direkt auch virtualisieren und Container starten und bekommt mit 2 HDDs auch TOP Performance. Ich habe das DXP2800 auch 1x komplett auf den Kopf gestellt und getestet. Die Daten findet man bei Hardware64.de – Hier ist der Beitrag.
| Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
|---|---|---|---|---|
|
UGREEN NASync DXP2800 2-Bay NAS Server, Intel N100 Quad-Core, 8GB DDR5, 2,5GbE LAN, 2×M.2… |
269,99 EUR |
Bei Amazon ansehen | |
|
Seagate IronWolf 4TB, NAS Interne Festplatte HDD, 3.5 Zoll, 5400 U/Min, CMR, 64 MB Cache, SATA… |
118,08 EUR |
Bei Amazon ansehen |
Mein Fazit zu – UGreen versus Synology NAS
Ich selber würde heute nur noch auf UGreen zurückgreifen, einfach weil ich viel mehr der Typ bin das ich für mein investierte Geld gute Hardware haben möchte. Software kann ich auch zur Not über Open Source machen. Aber wie bereits erwähnt, die aktuelle UGreen Software ist auch schon gut.
Synology hat in der Vergangenheit einfach sehr viel falsch gemacht und bekommt dies nun leider von der Kundschaft zu spüren.



Schreibe einen Kommentar