Ich durfte neulich die neuen Powerbanks von Ecoflow aus der RAPID Reihe testen und habe mir natürlich zusätzlich die Frage gestellt, darf man eigentlich diese hoch kapazitiven Powerpakete noch mit ins Flugzeug nehmen?

Die Antwort lautet „Ja“ und ich erkläre euch auch wieso das so ist. Aber zunächst nur einen kurzen Überblick über die Powerbanks, welche ich ausprobieren durfte. Ecoflow ist bekannt für Speichersysteme im etwas größeren Stil bei Balkonkraftwerken oder Notstromaggregaten, also ist es nicht weit hergeholt, dass die sich nun auch um den Powerbank-Markt kümmern.

Ecoflow RAPID Pro Powerbanks

Grundsätzlich gibt es nicht viel zu erzählen, denn es handelt sich um handelsübliche Powerbanks für deinen nächsten Trip. Man muss genau draufschauen, denn es gibt wieder unterschiedliche Modelle mit unterschiedlichen Leistungswerten. Wenn es die sehr gute und schnelle sein soll, dann nimmt man die EcoFlow RAPID Pro Powerbank (27 650mAh, 300W). Wenn euch die einfache Powerbank mit massiver Kapazität reicht, dann greift zur EcoFlow RAPID Powerbank (25 000mAh, 170W) – also ohne Pro.

Technische Details wie integriertes USB-Kabel und mindestens 2 weitere USB-C Steckplätze sind alle gegeben. Manchmal gibt es Unterschiede bei den Ausgangsleistungen der einzelnen Steckplätze, aber das ist völlig normal.

Darf ich die Ecoflow RAPID Powerbanks mit ins Flugzeug nehmen?

Die Antwort lautet JA, denn die Limitierungen und Richtwerte von unseren deutschen Luftfahrtunternehmen geben in aller Regel vor, wie viel WattStunden [Wh] eine Powerbank haben darf.

Lufthansa: 100 Wh // Eurowings: 100 Wh // SunExpress: 100 Wh // Condor: 100 Wh // TUIfly: 100 Wh

Wattstunden (Wh) = Milliamperestunden (mAh) x Spannung (V) / 1 000

Bei der Berechnung ist darauf zu achten, dass nicht die Gesamtspannung bei der Berechnung genommen wird, sondern wenn die Powerbank einzelne Zellen hat, die Spannung der einzelnen Zelle. Die RAPID Pro z.B. hat eine Zellspannung von 3.6 Volt.

27650mAh * 3.6 Volt / 1000 = 99,54 Wh (RAPID Pro)
25000mAh * 3.6 Volt / 1000 = 90,00 Wh (RAPID)

Also Ja, wir haben jetzt nochmal extra selber nachgerechnet, ob wir diese Powerbank mit ins Flugzeug nehmen dürfen. Jegliche Angaben stehen auf dem Gerät selber drauf. Trotzdem kann es euch passieren, dass die Sicherheitskontrolle am Flughafen euch was anderes erzählen will. Dann seit vorbereitet, 2 Tipps kann ich euch mitgeben.

Wisst genau was eure Airline erlaubt und sagt das mit Mitarbeiter der Sicherheitskontrolle und noch viel besser, man kann bei fast allen Airlines vorher (auch Online) anmelden, dass man hoch Kapazitive-Speicher mit an Board nehmen möchte und sich das im Ticket vermerken lassen. Das ist in aller Regel sehr einfach und dann kann dir sowieso niemand mehr was.

Bestseller Nr. 1
EcoFlow RAPID Pro Powerbank 27650 mAh 300W Max. Ausgang mit 140W-Kabel, 4-Anschluss tragbares Ladegerät, bis zu 320W Ladeleistung, für iPhone 16/15, Samsung, MacBook, DJI (Ladestation nicht enthalten)
  • X-VELO Batterien, überlegene Leistung: Innovative Multipoltechnologie ermöglicht schnellere Ladegeschwindigkeiten durch Minimierung des Energieverlustes und Gewährleistung einer hervorragenden Temperaturregelung. Durch die Verwendung von Silizium-Kohlenstoff steigt die Energiedichte ohne Einbußen bei der Größe. Sein robustes Design wurde unter -20°-Bedingungen getestet und ist somit perfekt für den Außeneinsatz geeignet.
  • Ultraschnelles Aufladen: Laden Sie in nur 20 Minuten auf, während Sie sich auf den Weg in den Tag vorbereiten. 140 W Einzelanschluss-Eingang, 0-80 % in 40 Min.; 280 W Mehrfachanschluss-Eingang, 0-80 % in 26 Min.; 320 W Eingang mit EcoFlow RAPID Pro Tischladegerät, 0-80 % in 20 Min.
  • Ultraschnelles Mehrfachladen: 300 W Gesamtleistung (4 Anschlüsse), 1 × 140 W USB-C Anschluss, 2 × 65 W USB-C Anschlüsse. Mit einem integrierten, ausziehbaren 140 W USB-C Kabel können Sie bis zu 4 Geräte gleichzeitig laden.