Um die Hardware in der Proxmox VE Umgebung machen wir uns Gedanken von vorne bis hinten, aber wie sieht es im Bereich Backup aus? Bei vielen – ja auch bei mir – kommt der Proxmox Backup Server zum Einsatz. Dieser speichert extrem effizient mithilfe von ZFS auf Snapshot-Basis die Backups, welche von der VE Umgebung gesendet werden.
Doch was eignet sich eigentlich gut als Hardware für diesen Service? Der Server an sich benötigt nur während er betankt wird, ein bisschen CPU Leistung. Der RAM ist hier ebenfalls nicht allzu wichtig, wenn auf das Thema Deduplikation verzichtet wird. Ich würde viel mehr darauf Wert legen, wie schnell sollen Daten angenommen und geschrieben werden können vom Backup System. Also sind die beiden Faktoren – die Netzwerkkonnektivität und das Speichermedium, die führenden Komponenten bei deiner Auswahl.
Extrem große Backups können gerne getrost auf drehenden HDDs geschoben werden, allerdings immer mit der Betrachtung große Performance ist da nicht zu erwarten. Wer mehr Leistung benötigt, kann dann auf SSDs oder direkt NVMe setzen. Hier kommt es aber viel mehr auf eure Anforderung an.
Pocket NAS Barebone NVMe
Eine sehr geile Idee ist dieses Pocket NAS. Es kann 4 NVMe aufnehmen, bei nur sehr geringen Stromverbrauch, aber hoher Leistung, wenn es benötigt wird. Das Pocket NAS kann auch super als Ziel für weitere Syncjobs an einem 2. Standort genutzt werden.
Die Anbindung mit 2x 2.5Gbit/s ist mehr als ausreichend. Die NVMe sind jeweils nur mit 1x PCIe4.0x angebunden, aber für Backup im RAID-Verbund mehr als ausreichend.
NAS System als PBS
Es hat sich herausgestellt das normale NAS Systeme wie das von UGREEN sich hervorragend dafür eigenen einen Proxmox Backup Server zu installieren. Die neuen NAS Systeme von UGREEN sind nicht nur bezahlbar, sondern auch noch in der Hardware super aktuell und schnell. Alles DDR5 und aktuelle CPU Modelle.
Die Anbindung ist natürlich von Modell zu Modell unterschiedlich, aber auch nicht unbedingt das wichtigste Kriterium.
Man kann auch kompakt allem in allem
Ich selber bin ein Freund von kompakt und bestenfalls alles in einem Gerät. Mein aktueller Homelab Server ist ein Minisforum MS-01. Dort laufen alle meine Applikationen, wie z.B. mein Passwort Manager Bitwarden oder meine große Grafana Umgebung.
Da der MS-01 mehrere NVMe Slots hat, kann man dort eben auch separiert 2 RAIDs anlegen, um Backups zu speichern. Diese NVMes könnte man auch direkt einer virtuellen Maschine durchreichen. Also alles wäre möglich.
Preview | Product | Rating | Price | |
---|---|---|---|---|
![]() |
MINIS FORUM MS-01 Mini Workstation Intel Core i5-12600H (vPro Enterprise Support) Mini PC,2X 10Gbps… |
469,99 EUR |
Bei Amazon ansehen |
Schreibe einen Kommentar