Das UGREEN NVMe M.2 USB 3.2 Gen 2 Gehäuse macht aus deiner NVMe M.2-SSD eine extrem schnelle externe Lösung. Dank 10 Gb/s-Interface, ausgeklügeltem Kühlungsdesign und einem leistungsstarken Controller-Chipsatz bekommst du Übertragungsraten, die nah an der magischen 1000 MB/s-Marke liegen – und das in einem kompakten, werkzeugfreien Gehäuse.
- 10 Gbps blitzschnelle Übertragung: Das NVMe Gehäuse mit USB C 3.2 Gen 2 Schnittstelle unterstützt die Übertragungsrate von bis zu 10 Gbps, somit kann das NVMe Externes Gehäuse die Lese- und Schreibgeschwindigkeit von bis zu 950 Mbit/s erreichen. Sie können nicht nur große Datei in Sekunden übertragen, sondern auch das System und die Software von ursprünglichem System auf eine mit größeren Kapazität M.2 Festplatte migrieren.
Technische Grundlagen & Schnittstelle
- Schnittstelle: USB 3.2 Gen 2 (10 Gb/s, USB-C) – auf dem Blattpapier bis zu 1.200 MB/s.
- Protokolle: NVMe-Support, UASP (USB Attached SCSI Protocol) und TRIM für optimierte Performance und SSD-Lebensdauer.
- Praxiswerte: 950–980 MB/s Lesen und 1 000–1 030 MB/s Schreiben – aber das ist natürlich auch noch abhängig von der verbauten NVMe.
Controller RTL9210 Chip
- Modell: Realtek RTL9210 bzw. RTL9210B.
Durch diesen verbauten Chip wird das ganze mit der guten Performance erst möglich.
Kühlung & Gehäusedesign
Das Gehäuse besteht aus Aluminium und dient passiv als Kühlung. Dabei ist direkt auch ein Thermal-Pad, was man auf die NVMe kleben kann. Dann wird auch die Wärme direkt abgeleitet und verbleibt nicht im Gehäuse. Du musst nichts verschrauben, denn mit einem kleinen Druck öffnet sich das Gehäuse ganz einfach.
- Material: Eloxiertes Aluminium für effiziente Wärmeableitung.
- Thermal-Pad: Leitet Abwärme vom SSD-Controller direkt ins Gehäuse.
- Werkzeuglos: Push-Pull-Mechanismus und Halteclip für schnellen Einbau.
- Praxis: Keine spürbare Drosselung – auch bei ~975 MB/s Lesen / ~1 003 MB/s Schreiben.
Kompatibilität & Kapazität
- Formfaktoren: 2230, 2242, 2260, 2280 (M-Key & B+M-Key).
- Kapazität: Bis zu 8 TB.
- Systeme: Windows, macOS, Linux, Android, iOS (per OTG).
Gemessene Performance
Wer von SATA-SSDs (~550 MB/s) kommt, merkt sofort den Sprung: nahezu doppelte Geschwindigkeit. Große Videodateien, Spiele-Bibliotheken oder Daten-Backups lassen sich mit ~1 GB/s übertragen – das sind z. B. 50 GB in unter einer Minute, vorausgesetzt der Host-Port limitiert nicht. Dein USB Port sollte natürlich auch USB 3.2 können, sonst wird es wieder langsamer.
Welche NVMe sollte ich da einbauen?
Du bist hier auf dem Blog gelandet, weil du ein externes Gehäuse mit Performance gesucht hast, also solltest du auch bei der NVMe auf Performance und Stabilität setzen. Die Samsung 990 Pro und von WD die SN850X sind da die besten Kandidaten.
Fazit
Das UGREEN NVMe M.2 USB 3.2 Gehäuse liefert nahezu volle 10 Gb/s-USB-Leistung in einem kompakten, robusten und einfach zu nutzenden Formfaktor. Der RTL9210-Controller sorgt für stabile Durchsatzraten, während das Aluminiumgehäuse mit Thermal-Pad die Hitze im Griff hat. Für alle, die maximale Geschwindigkeit aus einer NVMe-SSD holen wollen – ohne tief in die Tasche greifen zu müssen – ist dieses Gehäuse eine klare Empfehlung.
Schreibe einen Kommentar