Synology schafft sich im Verbrauchermarkt aktuell selber ab und das mit großem Erfolg. Neue Systeme im Portfolio sind weiterhin extrem leistungsarm, nicht auf dem aktuellsten Stand der Technik (wie z.B. DDR5) und zusätzlich kommt seit Anfang 2025 ein Festplattenzwang hinzu. All diese Dinge sind Grund genug sich am Markt umzusehen, was für Alternativen angeboten werden.
Was weiterhin überzeugt und sich vom Wettbewerb abhebt, bleibt die Software. Diese ist wirklich bei Synology mehr als ausgereift, aber andere Hersteller arbeiten scheinbar doppelt so schnell und holen das Defizit extrem schnell auf.
Wir nehmen mal als Entscheidungsgrundlage das neuste 4 Bay Modell, die Synology DiskStation® DS425+. Intel Celeron J4125, 2GB DDR4 (kein ECC), 1x 2.5Gbit/s, 2x M.2 Slots, 4x HDD 3.5″ Slots und nur PCIe 2.0 wegen der veralteten CPU. Preis ca. 480 €
Ugreen NASync DXP4800 – Synology Alternative 1
Ganz klar für mich aktuell die beste Alternative, das Ugreen NASync DXP4800. Ugreen hat da mit Ihrer NASync Serie einfach ein absolutes Brett hingelegt und punktet technisch an allen Stellen weit überlegen.
Intel N100, 8GB DDR5, 2x 2.5Gbit/s, 2x M.2 Slots, 4x HDD 3.5″, PCIe3.0.
Alleine die CPU ist um über 50 % schneller als der von der Synology. (Quelle: CPU-Monkey) Der Intel N100 bringt sogar einen Level 2 CPU Cache mit, was dem J4125 komplett fehlt. Der Unterschied DDR4 zu DDR5 ist exorbitant und dabei vernachlässigen wir sogar mal die Taktrate. Alle sonstigen Anschlüsse wie USB-A, USB-C betrachten wir jetzt hier mal nicht, aber sind natürlich bei der Ugreen NAS auf einem deutlich neuerem Stand. Durch die CPU ist die Anbindung intern im System auch mit PCIe3.0 gegeben.
Softwareseitig hat Ugreen einen guten Start hingelegt, hat aber noch einige Dinge aufzuarbeiten. Man muss aber sagen, das mehr als regelmäßig nicht nur Patches kommen, sondern ganze Funktionen immer wieder und weiter in die Software implementiert werden.
Ugreen ist im Gegensatz zu Synology auch so fair und führt in Ihrer Festplatten Kompatibilitätsliste gängige Modelle von Western Digital, Seagate und Toshiba auf. Ihr seit also auch frei in eurer Wahl, welchen Hersteller der HDDs ihr verbauen möchtet.
Weitere Alternativen? – Asustor, QNAP und Terramaster
Natürlich gibt es noch einige weitere Alternativen am Markt, wie z.B. Asustor, QNAP und Terramaster, aber so richtige Überflieger gibt es dann doch nicht mehr. Wenn wir in der Vergleichbarkeit bleiben zu der DS425+, sind alle Modelle gegenüber der Synology immer etwas besser.
Meistens kommen die Modelle mit sofort mehr RAM um die Ecke und etwas besseren CPU. Bei Asustor gibt es sofort die Intel N5105 CPU, alleine diese ist wieder um gut 30 % schneller. QNAP ist so fein und bringt wenigstens wie Ugreen sofort 8 GB RAM mit und muss nicht nachher teuer erworben werden, was bei Synology ja auch wieder der Fall ist. Im Übrigen, bei allen Alternativen können einfach von diversen Herstellern DDR Module eingebaut werden, ohne dass es zu Problemen kommt.
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
![]() |
Qnap TS-464-8G NAS |
529,00 EUR |
Bei Amazon ansehen | |
![]() |
TERRAMASTER F4-424 NAS Storage 4Bay – N95 Quad-Core CPU, 8GB DDR5 RAM, 2.5GbE Port x 2, Network… |
412,49 EUR |
Bei Amazon ansehen | |
![]() |
Asustor Lockerstor 4 Gen 2 AS6704T | 4 Bay NAS – Netzwerkspeicher Gehäuse, Quad Core 2.0GHz CPU, 4… | 729,32 EUR | Bei Amazon ansehen |
Schlussfolgerung
Eigentlich möchte ich Synology gar nicht schlecht reden, aber das Produktportfolio lässt einfach nur noch zu wünschen übrig. Neu angekündigte Hardware ist einfach nicht auf dem aktuellsten Stand und wirklich zu langsam. Man wird schnell merken, wenn dann doch mal 1-2 Docker Container hinzukommen, wie derbe die Kisten in die Knie gehen.
Ich rate euch daher dringend, nehmt die etwas schlechtere NAS Software bei anderen Anbietern in kauf, bekommt aber dafür ein leistungsstarkes Produkt geliefert, mit Zukunft.
Schreibe einen Kommentar